1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Wander- und Reiseführer: Wander- und Reiseführer: Gang durch die Geschichte

Wander- und Reiseführer Wander- und Reiseführer: Gang durch die Geschichte

09.07.2004, 15:40

Seeburg/MZ/bz. - Der Wander- und Reiseführer "Schloss Seeburg" von Hartmut Lauenroth, der in dieser Woche im Schäfer Druck & Verlag Langenbogen erschienen ist, schließt eine Marktlücke.

Mehr noch, das Heft gefällt durch übersichtliche Aufmachung, reiche Illustration und eine brillante Druckqualität. Lauenroth, er war Dozent an der Universität Leipzig, hat offenbar alle greifbaren Quellen zu Seeburg ausgewertet und populärwissenschaftlich aufbereitet.

Für ihn ist der Streit um die Lokalisierung der im Jahr 743 von den Franken eroberten Hochseeburg entschieden. Hochseeburg und Seeburg sind für ihn identisch. "Der Name ist darauf zurückzuführen, dass sich die damalige Volksburg in der Luftlinie etwa 1400 Meter nordöstlich von der Westspitze des heutigen Schlosses auf dem bedeutend höher gelegenen Schlossberg befand", so der promovierte Historiker, der auf seltenes historisches Bildmaterial zurückgegriffen hat, das das Heft bereichert.

Eine Radwanderkarte Seeburg und Umgebung, ein Lageplan des Schlosses und eine historische Karte der beiden Mansfelder Kreise ergänzen das Heft (Preis: 7,50 Uhr). Nur ein kleiner Schönheitsfleck fällt auf: Die im Wanderführer im Bild vorgestellte Fleckenkirche wurde mit der Bösenburger Michaelskirche verwechselt.