1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Weihnachtsmarkt : Stolberg: Weihnachtsmarkt in der Fachwerkstadt

Weihnachtsmarkt  Stolberg: Weihnachtsmarkt in der Fachwerkstadt

Von Helga Koch 12.12.2019, 13:04
Den prächtigen Baum für Stolbergs Weihnachtsmarkt hat Friedel Holz aus Hayn gestiftet. Er konnte dank der Nachbarn, Familie Stingl, durch Udo Thieles Forsttechnikfirma gefällt und mit Hilfe der Questenberger Spedition Jödecke sowie des Bauhofs nach Stolberg transportiert und aufgestellt werden.
Den prächtigen Baum für Stolbergs Weihnachtsmarkt hat Friedel Holz aus Hayn gestiftet. Er konnte dank der Nachbarn, Familie Stingl, durch Udo Thieles Forsttechnikfirma gefällt und mit Hilfe der Questenberger Spedition Jödecke sowie des Bauhofs nach Stolberg transportiert und aufgestellt werden. Helga Koch

Stolberg - Eintauchen in eine märchenhafte Weihnachtswelt - das können die Besucher des Stolberger Weihnachtsmarkts. Drei Tage lang präsentiert sich das Fachwerkstädtchen im Lichterglanz. Der Markt dürfte nicht nur Gäste aus der Region anlocken, er gilt auch bei Touristen von weiter her als Geheimtipp.

„Wir eröffnen am Freitag um 14 Uhr mit dem Glühwein-Antrinken“, sagt Claudia Hacker von der Stolberger Tourist-Information. Für die passende Unterhaltung mit weihnachtlichen Partyhits werde DJ Lutz Elschner auf dem Markt am Rathaus sorgen.

Weihnachtsmarkt in Stolberg

„Gegen 17 Uhr hat der Weihnachtsmann seinen ersten großen Auftritt“, sagt Hacker. Ab 18 Uhr werde er aber der Rock-Cover-Band „Word Up“ aus Ellrich die Bühne überlassen. Wie auf der Internetseite zu erfahren ist, hat die fünfköpfige Band einen Weihnachts-Rocksong neu ins Repertoire aufgenommen.

Wer es beschaulicher mag, kann um 20 Uhr mit Kammerzofe Sophia das ehrwürdige Stolberger Schloss besuchen und den ganz besonderen Blick über das stimmungsvoll erleuchtete Fachwerkstädtchen genießen.

Am Wochenende öffnet der Weihnachtsmarkt jeweils um 11 Uhr, sagt Hacker. Bereits um 10 Uhr startet am Sonnabend eine Stadtführung vorm Rathaus. Auf der Bühne treten am Sonnabend unter anderem die Auerbergsänger (14 und 16 Uhr) auf, die Jüngsten aus der Stolberger Kindertagesstätte präsentieren um 15 Uhr ihr Programm.

Puppenbühne Stolberg: Stück "Der verschwundene Weihnachtsbaum"

Die Stolberger Puppenbühne lädt Kinder und Erwachsene um 14.30 Uhr zum Stück „Der verschwundene Weihnachtsbaum“ in das Rathaus ein. 16.30 Uhr wird es spannend, wenn „Juliana und das Schlossgespenst“ gespielt wird. „Außerdem suchen wir viele fleißige kleine Helfer, die unser großes Pfefferkuchenhaus mit Süßigkeiten verzieren“, lädt Claudia Hacker ein.

„Das passiert am Sonnabendnachmittag, Sonntagnachmittag dürfen es die Kinder stürmen - und bis zum letzten Krümel aufessen.“ Samstagabend gibt es Weihnachtsparty-Hits auf dem Markt und ab 20 Uhr die Einladung vom Münzmeistergesellen, das Museum „Alte Münze“ kennenzulernen.

Am Sonntag spielen 14.30 und 16.30 Uhr die Original Obereichsfeld Musikanten weihnachtliche Bläsermusik, ab 16 Uhr musizieren die Stolberger Jagdhornbläser. Die Puppenbühne lädt 14 Uhr zum Stück „Der verschwundene Tannenbaum“ ins Rathaus ein, 15.30 Uhr folgen „Die gestohlenen Weihnachtsplätzchen“.

An beiden Tagen will sich am späten Nachmittag der Weihnachtsmann blicken lassen und Überraschungen mitbringen, verrät Hacker. Stände von Händlern und Handwerkern sowie weihnachtliche und Stolberger Spezialitäten runden auf dem Markt und in der Rittergasse das Programm ab.

Konzerte, Weihnachts-Singen und Leckereien

In der Töpfergasse 33, einem urigen Fachwerkhaus, sind Besucher je ab 12 Uhr zu einem Programm aus Konzerten, Weihnachts-Singen und Audio-Installationen willkommen - bei freiem Eintritt und veganer Bio-Verpflegung, teilt Oliver Ziegler mit.

Gäste können am Samstag und Sonntag im Museum „Alte Münze“ beim Prägen der Jahresmedaille zum Questenfest zuschauen, je zwischen 11 und 16 Uhr. Im Anderswelt-Theater gibt es Sonntag, 17.30 Uhr, „Die Weihnachtsrehwüh“, eine übrigens gar nicht feierliche Weihnachtsgeschichte.

Besucher würden gebeten, so Hacker, die Parkplätze am Bahnhof, im Kalten Tal oder am Freizeitbad zu nutzen. Die Rittergasse werde gesperrt. (mz)