Seniorenforum zu Alzheimer Seniorenforum zu Alzheimer: Es mangelt an Fachärzten im Landkreis
Hettstedt/MZ. - Dr. Christine Bartsch, die Vorsitzende des Kreisseniorenrates, hatte dazu eine illustre Expertenschar eingeladen, die in einer Gesprächsrunde, die von MZ-Regionalredakteur Wolfram Bahn geleitet wurde, Rede und Antwort standen.
Der Eisleber Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Werner Poser, sprach zum Beispiel über das unterschiedliche Auftreten dieser Erkrankung, die mittlerweile zur häufigsten Demenzerkrankung in Deutschland geworden ist. Er beklagte in diesem Zusammenhang, dass es im Mansfelder Land an speziellen Fachärzten mangelt. Oberarzt Dr. Rainer Wolf von der Uni-Klinik in Magdeburg erklärte, dass die genauen Ursachen der Erkrankung noch nicht restlos erforscht seien. Man wisse, dass bei der Alzheimer-Krankheit Veränderungen in den Nervenzellen auftreten und auch der Informationsaustausch zwischen den Zellen gestört sei. Aufgrund der fehlenden Erkenntnisse könne man auch keine konkrete Therapie anbieten. Wolf: "Jeder einzelne Fall muss individuell behandelt werden."
Dem stimmte auch Dr. Rüdiger Sommer vom Medizinischen Dienst aus Halle zu. Er versuchte darzulegen, nach welchen Kriterien die einzelnen Pflegestufen erteilt werden, musste sich dazu allerdings auch kritische Fragen gefallen lassen. Dr. Peter Feseler, Chefarzt des Psychiatrischen Krankenhauses in Großörner hofft, dass er bald ins neue Gebäude nach Hettstedt umziehen kann. Dort will man auch Gedächtnissprechstunden anbieten. Dr. Eberhard Jüttner, Vorsitzender des Paritätischen Landesverbandes, machte darauf aufmerksam, dass die rasche Zunahme an Alzheimer auch eine spezielle Ausbildung des Pflege- und Heimpersonal erfordere.