1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Sangerhausen: Sangerhausen: O2 baut sein Netz in der Goldenen Aue aus

Sangerhausen Sangerhausen: O2 baut sein Netz in der Goldenen Aue aus

Von FRANK SCHEDWILL 05.01.2010, 16:04

HACKPFÜFFEL/MZ. - "Der 40 Meter hohe Stahlgittermast mit dem Sender wird in den kommenden Tagen am Ortsausgang in Richtung Ichstedt aufgestellt", kündigte Frank Fritzsche, Pressesprecher bei O2 Germany, am Dienstag an. Die Station werde im 900-MHz-Bereich arbeiten und einen Radius von etwa zehn Kilometern abdecken. Hintergrund: Nachdem O2 das Roamingabkommen mit T-Mobile gekündigt hat und Kunden das D1-Netz somit nicht mehr mitbenutzen können, besteht seit Jahresbeginn in dem Bereich eine Versorgungslücke. Sie soll nach Angaben des Unternehmens nun so schnell wie möglich geschlossen werden.

Der Gemeinderat von Hackpfüffel hatte im Jahr 2008 die Errichtung des Mastes aber abgelehnt, so dass das Telefonunternehmen eine Genehmigung beim Landkreis beantragen musste. "Der hat unserem Projekt zugestimmt", sagte Fritzsche. Mittlerweile sind aber auch die Bedenken in Hackpfüffel vom Tisch. "Wir hatten hauptsächlich Angst wegen einer möglichen Belastung mit Elektrosmog", sagte Gerald Wudi, heute stellvertretender Bürgermeister von Brücken-Hackpfüffel. Die Bedenken seien ausgeräumt.

Auch O2 verwies darauf, dass der neue Sender weit genug vom Ort entfernt sei. Alle gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung des Antennenmastes seien eingehalten.

In Sangerhausen plant O2 nach Angaben des Pressesprechers ebenfalls den Ausbau seines Netzes: Künftig sollen dort schnelle Datenverbindungen auf Basis von UMTS möglich sein. "Die Vorbereitungen dazu sind bereits abgeschlossen", sagte Fritzsche. Er rechne mit einem Start in den nächsten drei bis vier Monaten.

O2 hat nach eigenen Angaben in den vergangenen drei Jahren knapp drei Milliarden Euro in den Netzausbau in Deutschland investiert. Das Unternehmen, das zur spanischen Telefongesellschaft "Telefonica" gehört, betreibt mittlerweile rund 17 000 GSM- und 9 500 UMTS-Basisstationen.