1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Sangerhausen: Sangerhausen: Der Umwelt zuliebe

Sangerhausen Sangerhausen: Der Umwelt zuliebe

11.03.2012, 17:27

Sangerhausen/MZ/SRO. - Patrick Pein und Wolfgang Hering von der RES Sangerhausen hatten am Samstagvormittag alle Hände voll zutun. Sie nahmen am Schadstoffmobil vor dem Wertstoffhof in der Oststraße (hinter dem OBI-Baumarkt) gefährliche Schadstoffe entgegen. Das geschah äußerst unkompliziert: Die Besitzer fuhren mit dem Auto vor und überreichten die Flaschen und Dosen an die Mitarbeiter der RES. Das war es auch schon. Die Männer in dem Container sortierten die abgegebenen Stoffe - für die Bürger war der Fall erledigt. Sie hatten, die sich manchmal über Jahre angesammelten Farbtöpfe, Akkus, Imprägnier- und Holzschutzmittel umweltgerecht entsorgt.

Während Wilfried Dienemann aus Sangerhausen eine Kiste zur Luke hinein schob, berichtete Ehefrau Elke: Der Zeitungsartikel über die wilden Mülldeponien hat uns aufmerksam gemacht. Daraufhin haben wir das Serviceheft noch einmal gründlich studiert und die Entsorgungstermine im Kalender gekennzeichnet." Wilfried Dienemann ergänzt: "Früher mussten wir uns um die Hauspflege kümmern, da sammelte sich so einiges an. Jetzt waren wir einmal beim Aufräumen und bringen es gleich hierher, da sind wir es los."

Auch Peter Otto legt Wert auf eine fachgerechte Entsorgung. Er hat die Gartenlaube vom Vater aufgeräumt und so allerlei gefunden, was man nicht in den Hausmüll werfen darf. Da war es auch für ihn eine kleine Mühe, die Kiste mit den Dosen und Flaschen zur Annahmestelle zu bringen. "Sicher werde ich auch die nächsten Termine noch nutzen", sagt er schmunzelnd. "Es hat sich doch allerhand angesammelt."

Für die Mitarbeiter der Schadstoffannahmestelle war es der Auftakt der Schadstofferfassung in diesem Jahr. Ab dieser Woche wird das Schadstoffmobil auch wieder in die Orte fahren. So kann man die Entsorgung der Schadstoffe bei zwei Terminen pro Jahr im Heimatort nutzen. Das Schadstoffmobil hält dann je nach Größe des Ortes eine halbe bis ganze Stunde am bekannt gegebenen Stellplatz.