1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Rotbart von Raben geweckt: So sehen die Pläne für das Bodenbild am Kyffhäuser aus

Mittelaltermarkt zum Jubiläum Rotbart von Raben geweckt: So sehen die Pläne für das Bodenbild am Kyffhäuser aus

Das Geheimnis um das Bodenbild am Kyffhäuser ist gelüftet. Es wird zu Ehren von Kaiser Barbarossa angelegt, der vor 900 Jahren geboren wurde.

Von Susanne Schedwill 26.06.2022, 14:00
So sieht das Bodenbild des Jahres 2022 aus.  Markant ist der rote Bart.
So sieht das Bodenbild des Jahres 2022 aus. Markant ist der rote Bart. (Foto_Montage: Fagus)

Tilleda/MZ - Nach zehn Jahren Pause wird es in den nächsten Wochen wieder ein großes Bodenbild unterhalb des Kyffhäuserdenkmals geben. Das Motiv hütete die Kur GmbH aus Bad Frankenhausen, die das 81 Meter hohe Denkmal betreibt, bis zuletzt wie ein großes Geheimnis. Doch jetzt ist klar: Kaiser Friedrich Barbarossa wird mit rotem wehenden Bart aus dem Berg heraustreten, von den Raben geweckt.

Mit diesem Bodenbildmotiv soll an den 900. Geburtstag des Stauferkaisers erinnert werden, der im Dezember 1122 vermutlich im Elsass geboren wurde.

Kyffhäuser Bodenbild ist wie „Malen nach Zahlen“

Als Vorlage für das Bodenbild, das laut Kur GmbH das größte weltweit ist, dient das Wandbild mit dem Titel „Barbarossas Erwachen“, das in der Kaiserpfalz in Goslar zu sehen ist und das lange Zeit auch als Postkarte verwendet wurde.

„Wir haben das Bild stark vereinfacht, so dass man es auch mit einem landwirtschaftlichen Gerät herstellen kann. Mit einer Spurbreite von drei Metern pflügt der Tilledaer Bauer Jürgen Niederhäuser von einem Vermessungspunkt zum anderen, das Bild in den Stoppelacker. Wir sind auf insgesamt 600 Vermesserpunkte gekommen, das ist ein bisschen wie Malen nach Zahlen und das Bodenbild wird außerdem facettenreicher als frühere Motive“, sagt Landschaftsarchitektin Gabriele Seelemann, von der Fagus Fachgesellschaft für Umweltplanung aus Leipzig, die das Bild geplant hat.

Unterstützt wird die Fachgesellschaft vom VLK Vermessungsbüro Sangerhausen und der Markus-Gemeinschaft aus Hauteroda, wie schon bei den früheren Bodenbildern, die zu verschiedenen Themen zwischen 2001 und 2012 zu sehen waren.

Farbakzente durch Vliese

In diesem Jahr werden weiße und rote Farbakzente durch verschiedene Vliese gesetzt: Krone, Schwert, der Knopf am Mantel und die beiden Jahreszahlen 1122 und 2022 werden in weißem Vlies erschienen. Der Bart dann in rotem Fleece. Zugeschnitten wird das Vlies von der Markusgemeinschaft, die nach 30 Schnittbögen arbeitet. Die Vliesstücke werden schließlich mit Holzhaspen auf dem Acker befestigt.

Das Feld an der Tilledaer Straße ist ungefähr 30 Hektar groß und in seiner Abmessung 590 mal 530 Meter groß. Das Besondere: Es ist leicht abgeneigt vom Berg, das eine Verkürzung der Perspektiven mit sich bringt, die in den Konstruktionszeichnungen beachtet werden mussten, damit der Kaiser auch tatsächlich aus dem Berg heraustritt und nicht nur langweilig herumliegt.

Barbarossa thront auf dem Kyffhäuser.
Barbarossa thront auf dem Kyffhäuser.
(Foto: S. Schedwill)

Auftakt des Jubiläumsjahres

Die Präsentation des Bodenbildes war der Auftakt des Jubiläumsjahres, das die Kur GmbH dem Stauferkaiser widmen will. Unter anderem ist jetzt eine neue Dauerausstellung zu Kaiser Friedrich 1. auf dem Denkmalgelände zu sehen, am 13. und 14. August wird es auf dem Kyffhäuser-Denkmal einen Mittelaltermarkt mit dem Titel „900 Jahre Barbarossa“ geben.

Die Kur GmbH hat in diesem Jahr 170.000 Gäste als Ziel angepeilt und will damit wieder an die Zahlen aus der Vor-Coronazeit anknüpfen. 2021 wurden rund 108.000 Besucher auf dem Kyffhäuser gezählt.

Das Bodenbild soll zusätzliche Gäste anlocken, wie Kurdirektorin Katja Rudolph sagte.