1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Nach 34 Jahren wieder Wasser auf Obermühle

Nach 34 Jahren wieder Wasser auf Obermühle

Von Steffi Rohland 20.04.2008, 15:17

Edersleben/MZ. - Nach 34 Jahren kann Werner Düben das Mehl wieder mit Wasserkraft der Kleinen Helme mahlen. Es war ein langer Weg bis dahin. Dabei kann man den Mitgliedern des Heimat- und Mühlenvereins eine gewisse Zähigkeit nicht absprechen. Acht Jahre kämpften sie um die Wiedererlangung des Wasserrechtes für die Obermühle in Edersleben. In seiner Festrede ließ Jürgen Kümmling, erster Vorsitzender des Heimat- und Mühlenvereins, die Geschichte des Wasserkraftantriebs der Mühle kurz Revue passieren. Demnach wurde 1974 der Flusslauf der Kleinen Helme begradigt und ausgebaut. Der alte, entlang der Mühle verlaufende Bachlauf wurde verfüllt. Das Mahlen in der Mühle erfolgte seither durch Antrieb mit einem Elektromotor.

"Diese Arbeiten bedeuteten neben der Zerstörung des historischen Bauwerkes auch einen Eingriff in die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung. Besonders betraf es die Zerstörung der Habitate der Bachmuschel durch das Verfüllen der vorhandenen Kiesbank unterhalb des Wasserrades." Allein um dieser so selten gewordenen Tierart wieder eine Existenzgrundlage zu geben, wurde das Vorhaben laut Ministerin "als beispielhafte Rekultivierungsmaßnahme eingeschätzt".

Seit dem Jahr 2003 wurde mit Unterstützung von Vereinsmitgliedern und ortsansässigen Firmen, der Agentur für Arbeit und dem damaligen Landkreis Sangerhausen die einstige Wehranlage per Hand wieder freigelegt und saniert. Das Mühlrad wurde nach einer Zeichnung aus dem Jahr 1903 wieder erbaut. Nun fehlte nur noch das Wasserrecht. In Zusammenarbeit mit einem Projektierungsbüro wurden die notwendigen Unterlagen für die Beantragung zur Reaktivierung der Wasserkraftanlage beim Landesverwaltungsamt eingereicht.

Die Lieder, welche Müller Dübens Sangesbrüder vom Männerchor "Liedertafel" sangen, erzählten von der Idylle der "klappernden Mühle am rauschenden Bach" und ganz speziell der Mühlen in der Goldenen Aue. Bei einer Führung durch die Mühle zeigte Müllermeister Werner Düben mit wachsender Begeisterung, was seine Mühle nun wieder Dank der Wasserkraft der Kleinen Helme leisten kann.