1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. MZ-Weihnachtsserie: MZ-Weihnachtsserie: Der Papierweihnachtsbaum

MZ-Weihnachtsserie MZ-Weihnachtsserie: Der Papierweihnachtsbaum

Von Sophie Elstner 30.11.2015, 15:06
Wenn Sandra Lorenz aus Sangerhausen beim Basteln ist, vergisst sie die Zeit.
Wenn Sandra Lorenz aus Sangerhausen beim Basteln ist, vergisst sie die Zeit. Maik Schumann Lizenz

Sangerhausen - Ihre Leidenschaft für das Basteln wird dem ein oder anderen schon aufgefallen sein, der am Haus vorbeigeht. Zu jeder Jahreszeit sin die Fenster von Sandra Lorenz aus Sangerhausen mit bunten Eigenkreationen geschmückt. In diesem Jahr, pünktlich zur Weihnachtszeit, werden im Hause Lorenz Weihnachtsbäume aus Kopierpapier gebastelt. „Ausprobiert haben wir das in der Bastelgruppe der Volkssolidarität“, berichtet die 38-Jährige. „Dort bringt jeder mal ein paar Bastelideen mit, und diese Idee war so gut, dass sie süchtig macht.“

Der Weihnachtsbaum fand ab dem 18. Jahrhundert mehr und mehr Erwähnung in Werken von bekannten Schriftstellern wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller oder E.T.A. Hoffmann. Zuerst wurde der Christbaum in evangelisch geprägten Regionen ins Brauchtum übernommen, später folgten auch die katholisch geprägten Regionen dieser Tradition. Im Jahre 1982 wurde das erste Mal ein Weihnachtsbaum auf dem Petersplatz im Vatikan aufgestellt.

Die meisten Weihnachtsbäume sind Tannen oder Fichten, aber auch andere Nadelbäume, zum Beispiel Kiefern. Bei den Deutschen besonders beliebt ist die Nordmanntanne; bis in die 1950er Jahre war es die Rotfichte und bis in die 1970er Jahre die Blaufichte. Ein etwa zwei Meter hoher Weihnachtsbaum ist zwischen acht und zwölf Jahre alt. (se)

100 Papierrollen für einen Weihnachtsbaum

Bevor das eigentliche „Flechten“ und Ineinanderverschlingen der Papierröllchen beginnen kann, müssen diese erst einmal hergestellt werden. „Das ist mühsame Arbeit, aber das funktioniert auch vor dem Fernseher“, lacht Sandra Lorenz. Sieben Zentimeter breite Papierstreifen werden auf ein Schaschlikstäbchen aufgerollt und dann verklebt. Etwa 100 Papierrollen braucht man für einen Weihnachtsbaum in der kleinen Ausführung. „Bis dafür alles fertig ist, vergehen gut und gerne mal vier Stunden“, erklärt Frau Lorenz. Die Grundlage bildet eine Pappe, auf die dann vier Papierrollen geklebt werden. Dann werden diese an vier Ecken übereinandergeschlagen und somit verflochten. Aus der Ferne betrachtet ähneln die Kreationen dann einer Art Korbgeflecht.

Doch kleine Brötchen backen, pardon - kleine Bäumchen bauen, kann jeder. Damit gibt sich die eifrige Bastlerin schon lange nicht mehr zufrieden. Im Hausflur werden die Gäste nämlich von einer quasi lebensgroßen Papiertanne begrüßt. Natürlich kann Sandra Lorenz hierzu eine Geschichte erzählen. „Ich hatte den Plan, dass der Baum etwa 80 Zentimeter hoch werden soll. Aber irgendwie konnte ich mit dem Basteln nicht aufhören.“ Irgendwann war der Baum auf stolze anderthalb Meter angewachsen. Über diese Leistung wurde ganz konkret Buch geführt: 2876 Papierstäbe wurden innerhalb einer Woche verbaut. Sogar eine Lichterkette ist integriert und schaffe nun besinnliche Atmosphäre im heimischen Hausflur.

Geschenke für Freunde und Familie

Wenn die Bäume - egal ob groß oder klein - fertig sind, werden sie mit Kugeln, Glitzer und weihnachtlichen Dekorationen verziert. „Und dann an Freunde und Familie verschenkt“, verrät Sandra Lorenz jetzt schon. „Ich freue mich mehr darüber, Menschen eine Freude zu machen, als selbst Geschenke zu bekommen.“ Weihnachten ist für die Sangerhäuserin ohnehin mit viel Vorfreude verbunden. „Mit Selbstgebasteltem zu dekorieren macht mir viel Spaß. Im letzten Jahr hatte ich Schneemänner in den Fenstern stehen und wurde darauf von ganz vielen Leuten angesprochen.“ Doch egal ob Schneemänner oder Weihnachtsbäume, Sandra Lorenz ist stolz auf ihre kleinen Kunstwerke. (mz)

Solche bunten Papierweihnachtsbäume bastelt Sandra Lorenz aus Sangerhausen.
Solche bunten Papierweihnachtsbäume bastelt Sandra Lorenz aus Sangerhausen.
Maik Schumann Lizenz