MZ-Gartenolympiade MZ-Gartenolympiade: Beton im Garten-Idyll in Niederbayern

Sangerhausen - Das dürfte so ziemlich der weiteste Weg sein, den eine Anmeldung zur Gartenolympiade je genommen hat: Das Freizeitidyll von Michaela Lorenz liegt in Vilshofen an der Donau, kurz vor der österreichischen Grenze.
Dass sie dort auf den grünen Wettbewerb im Landkreis Mansfeld-Südharz aufmerksam geworden ist, erklärt sich aber ganz leicht: Ihr Freund Lars stammt eigentlich aus Sangerhausen, er ist der Sohn von Armin Matzke, dem Vorsitzenden des Kreisverbands der Gartenfreunde. Zwar wohnt er schon seit 25 Jahren in Bayern, aber die Nachrichten aus der alten Heimat verfolgt man dort immer noch.
Familie aus Vilshofen an der Donau verfolgt MZ-Gartenolympiade mit
Für die Idee der hiesigen Gartenolympiade kann sich jedenfalls auch seine Freundin begeistern. „Der Armin schickt uns immer die Berichte über interessante Bewerbungen mit schönen und kuriosen Sachen. Und in diesem Jahr dachte ich, ich mache in der Kategorie ,Mein persönliches Gartenglück‘ einfach auch mal mit“, erzählt Michaela Lorenz.
Ihr Hausgarten ist nur etwa zehn mal 17 Meter groß und der Anbau von Obst und Gemüse scheitert bisher an einem vierbeinigen Familienmitglied: Pinscher-Mischling Timi buddelt einfach zu gerne, da haben es Pflanzen schwer.
Stattdessen verwirklicht sich Lorenz gestalterisch. „Seit Kurzem habe ich im Garten den Werkstoff Beton für mich entdeckt“, berichtet sie. Das mag im ersten Moment überraschend klingen. Die Fotos, die Lorenz mitgeschickt hat, zeigen aber: Garten und Beton können durchaus zueinander passen.
Interessante Dekorations-Objekte aus Beton entstehen
Einige interessante Dekorations-Objekte sind auf diese Weise schon entstanden und mit typischen Steingartenpflanzen bestückt worden. Da ist zum Beispiel ein Stuhl, dessen Form nur noch grob zu erkennen ist. Für die Herstellung hat Lorenz Stoffbahnen mit dünnflüssigem Beton getränkt, über einen alten Stuhl drapiert und aushärten lassen. Auf der Sitzfläche fand Lavendel Platz.
Schick auch die Idee für eine bepflanzte Säule: Zwei Rohre in unterschiedlicher Stärke wurden ineinander gesetzt und der Hohlraum dazwischen mit Beton ausgegossen. In die so entstandene Säule wurde unregelmäßige Öffnungen gestemmt, so dass man das Ganze immer kreativ bepflanzen kann.
Auch ein Paar ausgedienter Gummistiefel wurde zur Grundlage für ein Gartenobjekt. Mit Beton ausgegossen und oben bepflanzt sind sie ein weiterer Hingucker. Lorenz’ Beruf findet sich übrigens ebenfalls im Garten wieder. Die Bäckermeisterin hat alte Guglhupfformen und Tortenringe in die Gestaltung mit einbezogen. Die Stücke stammen aus dem alten Familienbetrieb.
Bewerbungen für 20. Gartenolympiade noch möglich
Wenn auch Sie sich an der 20. Gartenolympiade der Mitteldeutschen Zeitung und des Kreisverbandes der Gartenfreunde beteiligen wollen - nur zu! Gesucht werden wie immer Kuriositäten, Gartenschätze und die größten Früchte. In einer vierten Kategorie geht es in diesem Jahr um das persönliche Gartenglück, das für jeden anders aussehen kann.
Die bisherigen Bewerbungen beweisen: Die extreme Trockenheit macht das Gartenjahr 2018 zwar besonders anstrengend und schwierig, ihre Begeisterung für das Fleckchen im Grünen lassen die Gartenfreunde sich davon aber nicht vermiesen.
Einsendungen sind per E-Mail an die Mitteldeutsche Zeitungin Sangerhausen unter [email protected] oder an den Kreisverband der Gartenfreunde unter [email protected] möglich.
Per Post erreicht man die MZ-Lokalredaktion in 06526 Sangerhausen, Grauengasse 1 c. Auch telefonisch kann man sich mit seinen Gartenschätzen in der Redaktion melden - unter 03464/ 54 40 61 50. Wir sind gespannt auf neue Gartengeschichten. (mz)