1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Mansfeld-Südharz: Mansfeld-Südharz: Schalke-Plausch mit Draxler und Karimi

Mansfeld-Südharz Mansfeld-Südharz: Schalke-Plausch mit Draxler und Karimi

Von RALF KANDEL 03.05.2011, 16:29

ROSSLA/MZ. - Blau-weiße Banner an der Decke, Trikots in königsblau an der Wand. Dazu ein handgemaltes Bild von Fans aus der Nordkurve, das die Größe des ohnehin schon großen Fernsehgerätes noch bei weitem überragt. Überall Fanartikel, alles in königsblau und weiß. Schalke 04 eben. Manchmal schlägt das Herz der echten Fans auch weitab von Gelsenkirchen.

Wie eben in Roßla. Hier hat der Fanclub "Schalker Fürstenjungs Roßla e. V." seinen Sitz. Und zwar in einem angemieteten Raum, einem ehemaligen Büro der Firma Vacuumtechnik. Und dieser Raum dürfte am Sonntag aus allen "Nähten" platzen, haben sich doch zwei der Idole, die die 34 Mitglieder des Roßlaer Fanclubs "vergöttern" angekündigt. Jung-Star Julian Draxler und der 112-fache iranische Nationalspieler Ali Karimi machen sich auf den Weg aus dem rund 350 Kilometer entfernten Gelsenkirchen nach Roßla zum so genannten "Neujahrsempfang."

Autogrammstunde ab 14 Uhr

Der beginnt allerdings ohne die beiden Schalker Spieler schon am Sonnabend ab 21 Uhr mit einer öffentlichen Disco in den Vereinsräumen. Am Sonntag dann rechnen die Roßlaer, dass ihre Gäste so gegen 13 Uhr eintreffen. Nach einem Fanclub-internen Mittagessen beginnt der offizielle Teil des Neujahrsempfangs dann 14 Uhr mit der Begrüßung durch den Fanclub-Chef Mario Bellstedt und Bürgermeister Axel Heller. Eine Frage-, Foto- und Autogrammstunde folgen. Apropos folgen, auch Fußball-Fans die nicht unbedingt Anhänger der Königsblauen sind können in Roßla dabei sein. "Wir sind tolerant, bei uns ist jeder willkommen", so der 42-jährige Bellstedt. Ob das auch für Fans von Borussia Dortmund zählt? Wohl eher nicht.

Für die 34 "Schalker Fürstenjungen", unter denen auch drei Frauen sind, ist der Besuch von Draxler und Karimi der bisherige Höhepunkt ihrer Fanclub-Geschichte. "So einen Besuch bekommt nicht jeder Fanclub, nur die Engagiertesten werden damit gewürdigt", zeigt Bellstedt die Bedeutung des Besuches auf.

Als der Fanclub vor fünf Jahren gegründet wurde, war an ein solches Highlight noch nicht zu denken. "Wir waren so rund zehn Leute, haben immer bei Peter Sieland auf dem Dachboden zusammen geschaut. Das wurde dann zu eng. Nun sind wir hier", bringt Michael Rudloff als einer der erfahrensten Mitstreiter das Ganze in Kurzform auf den Punkt. Und fügt hinzu, was er und seine Mitstreiter so "loslassen." Natürlich ist die Rede von Besuchen im Stadion: Ein rundes Dutzend Fanclubmitglieder aus Roßla und Umgebung sind bei jedem Heimspiel "auf Schalke" dabei. Von Champions-League- und Bundesligaabenden und Nachmittagen, bei denen 50 Gäste im Vereinszimmer keine Seltenheit sind. Von einem Besuch der Veltins-Brauerei und anderen gemeinsamen Unternehmungen. Von der Organisation von Public-Viewing-Veranstaltungen, bei denen zu Spielen der Deutschen Nationalmannschaft schon mal 250 bis 300 Fans dabei sind. Oder von der Teilnahme an Veranstaltungen in Roßla. "Wir gehören da längst dazu, zum Beispiel bei der Kirmes", so Peter Sieland, ebenfalls einer der Schalker Fürstenjungs aus Roßla. Die haben übrigens feste Regeln, zu denen auch die Kassierung eines monatlichen Mitgliedsbeitrages zählt. Sonst wäre der Fanclub nicht in der Lage, all das zu gestalten.

Von all diesen Aktivitäten, dem ständigen Auf und Ab in der Gefühlswelt, werden Bellstedt, Sieland, Rudloff und die anderen Fanclub-Mitglieder am Sonntag ihren Idolen berichten. Und davon, "dass wir durch Schalke hier wie eine richtige Familie geworden sind", wie es Bellstedt ausdrückt. Und auch ihren Herzenswunsch werden die Roßlaer den beiden Schalkern mit auf den Weg geben.

Fans fordern Pokalsieg

"Wir wollen einen Titel in dieser Saison. Der Pokalsieger muss Schalke sein", fordern sie. Spätestens dann, wenn Draxler, Karimi und die anderen Schalker den DFB-Pokal in Berlin in die Höhe stemmen, schlägt das Herz der Fans in Roßla wieder blau-weiß. Schließlich sind sie hier zwar keine Gelsenkirchner von Geburt, aber Schalker aus Überzeugung. Übrigens: Interessenten, die sich einmal bei den "Schalker Fürstenjungs" in Roßla umschauen möchten, sind im Vereinsheim in Roßla gern gesehene Gäste.