1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Mängelmelder kommt gut an: Mängelmelder kommt gut an: Bürger haben schon 218 Meldungen eingetragen

Mängelmelder kommt gut an Mängelmelder kommt gut an: Bürger haben schon 218 Meldungen eingetragen

Von Frank Schedwill 19.06.2018, 11:54
Dieser Mann probiert den Mängelmelder auf der Internetseite der Stadt aus.
Dieser Mann probiert den Mängelmelder auf der Internetseite der Stadt aus. Maik Schumann

Sangerhausen - Der von der Stadtverwaltung im Januar eingeführte Online-Mängelmelder kommt gut an. In den ersten fünf Monaten hat es insgesamt 218 Meldungen von Bürgern mit Hilfe des Programm gegeben, das über die städtische Webseite zu erreichen ist. Das geht aus einer ersten längerfristigen Bilanz der Stadtverwaltung hervor.

Demnach liegt den Sangerhäusern der Zustand der Straßen und Gehwege besonders am Herzen. „Allein 47 Meldungen bezogen sich darauf“, sagt Stadtsprecherin Marina Becker. Zweites heißes Eisen sind illegale Müllablagerungen im Stadtgebiet. 36 Meldungen gingen dazu ein. In 22 Fällen seien Probleme bei der Straßenbeleuchtung gemeldet worden.

Stadt Sangerhausen behebt Mängel binnen zwei Wochen

Dahinter folgen mangelhafte Grünpflege (19) und unzureichende Beschilderung. Die Stadt hatte versprochen, dass jeder, der ein Problem meldet, innerhalb von zwei Wochen eine Antwort bekommt. Klappe das nicht, gehe spätestens am 20. Tag nach Eingang des Mangels eine Alarmmeldung auf dem Computer von Oberbürgermeister Sven Strauß (SPD) ein.

„Es ist uns immer gelungen, die Frist einzuhalten“, sagte Becker. Der OB habe nicht eingreifen müssen. Sie räumt aber ein, dass man nicht alle Probleme habe gleich abstellen können. Zum einen liege es an den mangelnden Finanzen, zum anderen würden oftmals auch Probleme gemeldet, für die die Stadt gar nicht zuständig ist. So seien die Müllprobleme beispielsweise an den Landkreis weiter geleitet worden, der sich in ganz Mansfeld-Südharz darum kümmert.

Werden Mängel an Straßen gemeldet, die nicht der Stadt gehören, würden darüber je nach Zuständigkeit der Landkreis oder die Landesstraßenbaubehörde informiert. „Wir versuchen auch, den Bürgern zu helfen, Ansprechpartner zu finden, falls der gemeldete Mangel nicht Sangerhausen und seine 14 Ortsteile betrifft.“ Beim Sangerhäuser Mängelmelder seien mitunter auch Probleme aus Berga oder anderen Orten aus dem Landkreis gelandet.

Bürger melden Unfallgefahren und kaputte Straßen

Wie viele Dinge sofort geklärt werden konnten, das konnte die Stadt konkret nicht sagen. „Es gibt leider keine Statistik darüber“, sagte Becker. Die Meldungen würden auch dezentral in den einzelnen Abteilungen der Stadtverwaltung bearbeitet, das mache eine Auswertung schwierig. Einige Dinge habe man aber auf jeden Fall sofort klären können.

Das deckt sich auch mit Leserbriefen, die bei der MZ eingingen: So schrieb zum Beispiel Hans Heidemann aus der Sangerhäuser Wilhelm-Koenen-Straße: „Meine private Probe aufs Exempel hat der Mängelmelder bestanden.“ Heidemann hatte Unfallgefahren an den kaputten Stufen des Gehwegs neben der Bushaltestelle an der Karl-Liebknecht-Straße, Ecke Gagarinstraße gemeldet.

Wenige Tage später seien die Stufen bereits repariert gewesen. „Auch die Qualität der Reparatur hat mich überzeugt“, so Heidemann. Er hoffe, dass die Stadt den eingeschlagenen Weg fortsetze.

Mängelmelder ist Idee von Oberbürgermeister Strauß

Der Mängelmelder geht auf eine Idee von Oberbürgermeister Sven Strauß (SPD) zurück. Der hatte sich bei seinen Amtsantritt im August vergangenen Jahres darüber gewundert, auf wie vielen Wegen die Stadt Bürgeranliegen erreichen, sagte er. „Oftmals sind sie parallel und mehrfach eingegangen.“ Das habe zu mitunter verspäteten oder unbefriedigenden Antworten und in der Folge zu verständlicher Frustration geführt.

Deshalb sei er auf die Idee gekommen, die Beschwerden mit dem Mängelmelder zu bündeln. „Die Mitarbeiter der Verwaltung sind aber auch weiter per Brief, Telefon, Fax oder persönlich zu erreichen“, betont Strauß. Andere Städte wie Halle, Göttingen oder auch die Sangerhäuser Partnerstadt Baunatal haben so einen Mängelmelder schon länger.

Um Geld in der klammen Sangerhäuser Stadtkasse zu sparen, wurde die notwendige Software nicht eingekauft. Den Mängelmelder hat die kleine EDV-Abteilung der Stadtverwaltung vielmehr selbst entwickelt. „Die Software hat sich in den ersten Monaten sehr bewährt“, sagte Becker. Es seien nur an wenigen Stellen Nachbesserungen nötig. Und die beträfen auch nur den internen Ablauf im Rathaus. „Der Bürger merkt davon nichts.“

Der Mängelmelder im Internet auf der Homepage der Stadt: www.sangerhausen.de. Er ist dort auf der Startseite zu finden. (mz)