Investition Investition: Königspfalz Tilleda erhält neues Eingangsgebäude

TILLEDA/MZ. - In den nächsten Monaten soll auf der Königspfalz im Kelbraer Ortsteil Tilleda für insgesamt 245 000 Euro ein neues Eingangsgebäude entstehen. Der Neubau im größten archäologischen Freilichtmuseum des Landes erinnert dabei ein wenig an das im Volksmund „Elefantenklo“ genannte Panorama-Museum in Bad Frankenhausen: Kreisrund und mit einer Fassade aus rotbraunem Roststahl wird das neue Eingangsgebäude der Königspfalz Tilleda künftig einen Kontrast zu den meist rechteckigen Gebäuden auf dem Pfalzgelände bilden. Das Projekt wird hoch gefördert: Den Großteil der Summe stellt mit 124 000 Euro das Land zur Verfügung. 40 000 Euro kommen von der Lotto Toto GmbH und 35 000 Euro aus dem so genannten Zukunftsfonds, der nach dem Verkauf der früher kreiseigenen Krankenhäuser gebildet worden war. Der Rest stammt aus dem Kelbraer Haushalt.
Bürgermeister Bornkessel (parteilos) dankte am Montag für die Unterstützung und sagte: „Ich glaube, dass die Mittel gut angelegt sind.“ Ohne die Hilfe hätte sich die Stadt das Projekt nicht leisten können. Dabei ist das neue Eingangsgebäude bitter nötig. Wie Pfalzarchäologe Dapper, der Leiter des Freilichtmuseums, sagte, regnet es in das zu Vorwendezeiten errichtete alte Kassenhaus hinein. Im Winter müssten sich die Mitarbeiter dort Styroporplatten unter die Füße legen, damit es in dem unisolierten Gebäude nicht zu kalt wird. Als Verkaufsfläche für Bücher oder Andenken dient ein Fenster. Das soll nun völlig anders werden. Neben dem Kassenbereich wird der Rundbau erstmals über einen richtigen Museumsshop, einen Sozialraum, ein Lager und auch eine Toilette verfügen.
Britta Gaßmann vom Bauamt der Verbandsgemeinde Goldene Aue rechnet damit, dass das Kassengebäude im Sommer fertig wird. „Wir haben mit den Arbeiten bereits anfangen wollen. Das Wetter hat uns leider bisher einen Strich durch die Rechnung gemacht.“ Jetzt solle aber mit Hochdruck gebaut werden. In den kommenden Monaten sind neben der Dauerausstellung wieder eine ganze Reihe Veranstaltungen auf dem historischen Gelände geplant. Sie stehen nach Angaben des Pfalzarchäologen diesmal ganz im Zeichen des 20-jährigen Bestehens der „Straße der Romantik“. Los geht es am Ostersonntag unter dem Motto „Neues in romanischer Zeit: Gewürze, glasierte Eier und Gaukelei“. Am 3. August heißt es: „Romanische Gläser - Luxusartikel und Gebrauchsgerät“ und am 5. Oktober „Romanisch rund: Fenster und Portale“. Insgesamt wird die Pfalz Tilleda jährlich von rund 18 000 Menschen besucht.
