Integrative Scholl-Schule Integrative Scholl-Schule: Treppenlift ist nun bezahlbar
Eisleben/MZ. - In der integrativen Geschwister-Scholl-Schule in Eisleben kann der für zwei körperbehinderte Schüler notwendige Treppenlift eingebaut werden. Schulleiterin Gudrun Schwarz hat das am Freitag gegenüber der MZ bestätigt.
Mit dieser frohen Kunde endet ein langes Tauziehen um die nötigenFinanzen von rund 70 000 Euro, finden eine spontane Spendenaktion von Bürgern in Augsdorf und ihren Kindern und nicht zuletzt das soziale Engagement der kürzlich verstorbenen Eisleber Stadträtin und Kinderärztin Dr. Ingrid Bittner ihren schönen Abschluss.
Die Lutherstadt Eisleben steuert 17 500 Euro bei, so Pressesprecherin Gisela Schütte. Sie bestätigte auf MZ-Anfrage auch, dass der von Kultusminister Gerd Harms zugesagte Bewilligungsbescheid für Fördermittel in Höhe von 35 000 Euro inzwischen bei der Stadtverwaltung eingegangen sei. Auch der Landkreis, so Schütte weiter, habe seinen Anteil von 17 500 Euro mündlich zugesichert. "Wir hätten es aber gern noch schriftlich", sagte sie. Außerdem verwies die Sprecherin noch auf einen weiteren Umstand. Die Stadtverwaltung werde die Spenden insofern berücksichtigen, als dass sie ihren Zuschuss für den Treppenlift entsprechend minimieren werde.
Schütte sagte weiter, die Gemeinden Augsdorf und Erdeborn, aus denen die beiden behinderten Kinder stammen, seien nach einem Zuschuss gefragt worden. "Aus Erdeborn kam eine Ablehnung. Aus Augsdorf fehlt bislang eine Antwort", so die Sprecherin.
Der Bau eines Treppenlifts in der Scholl-Schule ist notwendig geworden, weil die beiden körperbehinderten Mädchen in die zweite Klasse kommen, für die der Unterricht in der oberen Etage stattfindet (die MZ berichtete). Würde die Finanzierung des Lifts scheitern, müsste die Schule über kurz oder lang ihren Status als integrative Schule, den sie als einzige im Mansfelder Land hat, aufgeben. Die körperbehinderten Kinder müssten dann in eine Behindertenschule in Halle fahren. Schulleiterin Gudrun Schwarz hofft nun, dass die Bauarbeiten noch vor den Sommerferien beginnen können.