1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Gewerbeverein Sangerhausen: Gewerbeverein Sangerhausen: Was geht und was nicht geht

Gewerbeverein Sangerhausen Gewerbeverein Sangerhausen: Was geht und was nicht geht

Von Beate Lindner 09.10.2014, 19:58
Was geht am 4. Advent in der Innenstadt?
Was geht am 4. Advent in der Innenstadt? Ralf Kandel Lizenz

Sangerhausen - In puncto Sangerhäuser Weihnachtsmarkt geben die Händler der Innenstadt keine Ruhe. Dass der Sangerhäuser Markt nur an einem Adventswochenende stattfindet - am dritten - macht ihnen nach eigenen Angaben zu schaffen. Denn sie laden ihre Kundschaft alljährlich am vierten Advent zum verkaufsoffenen Sonntag ein und da fehle der Weihnachtsmarkt einfach. „Die Leute erwarten das“, hieß es jetzt auch wieder erneut beim Gewerbeverein.

Allerdings hält man sich mit der bislang stets deutlich formulierten Kritik an der Rosenstadt Sangerhausen GmbH, die im Auftrag der Stadt den Weihnachtsmarkt in der Marienanlage alljährlich ausrichtet, zurück und sucht stattdessen im Verein nach Ideen, wie man weihnachtliche Atmosphäre am vierten Advent in der Innenstadt zaubern kann. Ziemlich einig ist man sich in der Händlerrunde, dass es nicht möglich ist, den Markt sozusagen von der Rosenstadt Sangerhausen GmbH zu übernehmen und selbst zu betreiben. Man benötige dafür - so hat man sich ausgerechnet - 6 000 bis 7 000 Euro für ein Wochenende und es bestehen erheblich Zweifel, dass die Innenstadthändler bereit sind - ähnlich wie beim Kobermännchenfest - dafür einen nicht unerheblichen Bonus zu zahlen.

Das wäre aber notwendig, um die finanziellen Aufwendungen etwa für die Gema, die Sicherheitskräfte und den Strom zu stemmen. Zum anderen fehlt den Geschäftsleuten auch personell die Kraft, die Stände selbst zu besetzen. „Gerade im Advent haben wir alle selbst so viel zu tun und in den Geschäften wird jeder Mann gebraucht“, so Marco Dauer von der „Hosen-Zentrale“.

Diese Variante ist also unrealistisch. Vorstellen können sich die meisten Vereinsmitglieder dagegen, dass man direkt in der Stadt für das letzte Adventswochenende eine Art kulinarische Meile organisiert, die die Kunden zum Verweilen einlädt. Gepaart werden könnte das mit einer kleinen Bühne in der Göpenstraße, auf der etwa Kinder aus der Region musizieren. So jedenfalls ist die aktuelle Idee, wie man sie im Gewerbeverein besprochen hat.

Unbenommen davon werden die Händler in diesem Jahr wieder mit vielen Dekorationsideen aufwarten, um für weihnachtliche Stimmung in der Stadt zu sorgen - und zwar im gesamten Advent. Unter anderem sollen wieder vor den Geschäften Tannenbäume aufgestellt werden, die jeder individuell schmückt oder natürlich belässt. (mz)