Fahrschule 2000 Fahrschule 2000: Umzug auf Weinberg der Eisleber Neustadt
Eisleben/MZ. - Die Eisleber Fahrschule 2000 rüstet zum Umzug. Nachdem Dieter Rühlmann gut sieben Jahre am Breiten Weg Fahranfänger auf den Ernst des Straßenverkehrs vorbereitet hat, zieht es ihn nun hinauf auf den Weinberg, wo am 10. Januar die neuen Räume eröffnet werden sollen. Im Unterschied zum Breiten Weg, wo der Einmannbetrieb Mieter war, kann der Fahrlehrer fortan in den eigenen vier Wänden arbeiten.
Daran wäre vor reichlich elf, zwölf Jahren noch nicht zu denken gewesen. Damals war Rühlmann noch in der Kreisorganisation Mansfeld Kombinat der Gesellschaft für Sport und Technik für den gesamten Bereich Fahrschule verantwortlich. Er ist ein Mann, der Ruhe ausstrahlt und den offenbar nichts, aber auch gar nichts aus dem Gleichgewicht zu bringen vermag. Groß geworden ist er in Eisleben, wo er auch die Schule besucht und Schlosser gelernt hat. Danach ging er vier Jahre zur Marine und sollte auch anschließend auf dem GST-Stützpunkt in Seeburg im weitesten Sinne mit der Seefahrt zu tun haben. Hier hat er Leute ausgebildet, die den Motorboot- oder den Segelschein erwerben wollten. Nach der Wende, als die Tage der GST gezählt waren, gab es für ihn gar keine andere Möglichkeit, als sich auf die eigenen Füße zu stellen. Er schaffte den Übergang reibungslos, abgesehen davon, dass er wie alle Fahrlehrer der DDR einen Umschulungslehrgang zu absolvieren hatte. Seither mögen vielleicht mehr als 1000 Personen bei ihm Autofahren gelernt haben, Männer und Frauen unterschiedlichen Alters. Die Gruppe der 18-Jährigen ist stark vertreten, doch auch ältere Semester holen immer noch nach, was ihnen bislang aus mancherlei Gründen nicht möglich war. Rühlemanns ältester Fahrschüler zählte immerhin 68 Lenze und hat seine Sache ebenfalls gut gemacht.
Angefangen hat alles gleich nach der Wende am Wiesenhaus mit einem Wartburg. Dann musste Rühlmanns gebrauchter Lada dran glauben, ehe endlich die Anschaffung des ersten Neuwagens möglich war. An die Einstellung eines Helfers ist im Betrieb jedoch nicht zu denken, obwohl dem Fahrlehrer der Papierkram zum Hals raushängt. Nur gut, dass seine Frau Christel ihm hin und wieder aushilft, so weit es ihre Freizeit erlaubt. Die Medizinisch Technische Assistentin arbeitet in der Röntgenabteilung des Eisleber Krankenhauses. Aber ihren Mann hängen lassen, bringt sie nicht fertig. Schließlich muss der mit Schülern über Land fahren und unterrichten.