1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Doppel-Jubiläum: Doppel-Jubiläum: Geschenk wird nachgereicht

Doppel-Jubiläum Doppel-Jubiläum: Geschenk wird nachgereicht

13.05.2013, 17:44
Umzug durchs Dorf.
Umzug durchs Dorf. Noack Lizenz

SOTTERHAUSEN/MZ/HNO - Die Freiwillige Feuerwehr Sotterhausen feierte am Wochenende ihr 125-jähriges Jubiläum und das 40-jährige Bestehen der Frauenlöschgruppe. Dazu konnte Wehrleiter Detlef Hornickel auf dem Dorfplatz zahlreiche der 240 Einwohner sowie Vertreter der Feuerwehren aus der Umgebung sowie der Partnerwehren aus den Stadtteilen Süddinker und Osttünnen von Hamm/Nordrhein-Westfalen als Gäste begrüßen. Vom Dorfplatz ging es mit dem Spielmannszug Blankenheim durch den Allstedter Ortsteil.

„Zu unserer Wehr gehören heute 36 aktive Kameraden, darunter elf Frauen“, sagte Hornickel in seiner Festrede. „Die Pflichtfeuerwehr wurde am 15. Februar 1888 gegründet. Unsere Frauenlöschgruppe besteht seit dem 15. Februar 1972. Das sind eigentlich schon 41 Jahre, aber wir wollten beide Jubiläen zusammen feiern.“

Es gab aber schon viel früher Männer im Ort, die bei Bränden größere Schäden verhinderten. Auch Sotterhausen blieb in der Vergangenheit nicht vor den typischen Großbränden verschont, lässt sich der Ortschronik von Karin Bürger entnehmen. Mit der Neuorganisation der Wehr nach Kriegsende hat sich die materielle Ausstattung ständig verbessert. Elf Wehrleiter lenkten die Geschicke.

Seit 2003 ist Hornickel im Amt. Er nahm die Ehrungen und Glückwünsche entgegen. Kreisbrandmeister Steffen Hohmann überreichte ihm dabei die große Schmuckurkunde von Innenminister Holger Stahlknecht (CDU). „Für die Sotterhäuser Kameraden ist auch ein verspätetes Geburtstagsgeschenk in Aussicht gestellt“, sagte Ronald Hahn, Stadtwehrleiter von Allstedt und Brandabschnittsleiter Süd. „Sie sollen ein modernes Tragkraftspritzenfahrzeug mit Tank (TSF/W) bekommen. Das jetzige Einsatzfahrzeug, ein LF 8, wurde 1993 bereits gebraucht von der Partnerwehr übernommen.“ Hahn sparte nicht mit Lob für die Kameraden: „Sie sind eine große Stütze der Feuerwehr der Stadt Allstedt, weil sie immer bereit waren, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen.“ Dazu gehörte die Organisation zweier Stadtausscheide und eines Kreisausscheids. Hahn: „In diesem Jahr findet am 31. August wiederum der Kreisausscheid hier statt.“

Geehrt wurden an diesem Tag drei Kameraden mit der Verdienstnadel, ein Kamerad erhielt das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Mansfeld-Südharz.