1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Burg und Schloss Allstedt: Burg und Schloss Allstedt: Fest zum Thomas-Müntzer-Jubiläum

Burg und Schloss Allstedt Burg und Schloss Allstedt: Fest zum Thomas-Müntzer-Jubiläum

09.07.2014, 11:03
Allstedts Museumschef Adrian Hartke schlüpft für Führungen in die Rolle des Predigers Thomas Müntzer.
Allstedts Museumschef Adrian Hartke schlüpft für Führungen in die Rolle des Predigers Thomas Müntzer. Maik Schumann Lizenz

Allstedt/MZ - Am 13. Juli 2014 jährt sich zum 490. Mal die Fürstenpredigt von Thomas Müntzer. Diese hielt er auf dem Allstedter Schloss vor Herzog Johann dem Beständigen sowie dessen Sohn Johann Friedrich. Jene gilt als bedeutendes Zeugnis der Reformationsgeschichte, in der Thomas Müntzer die Herrschaftsordnung als nicht von Gott gewollt anprangert. Zweiter Grund zu feiern ist Thomas Müntzers 525. Geburtstag.

Anlässlich dieser beiden bedeutenden Jubiläen findet am 13. Juli auf Burg und Schloss Allstedt eine Festveranstaltung mit einem umfangreichen und vielseitigen Rahmenprogramm statt.

Gottesdienst als Auftakt

Den Auftakt bildet der feierliche Gottesdienst um 10 Uhr in der barocken Schlosskapelle. In der Hofstube wird in der Zeit von 14 bis 15 Uhr ein Vortrag zur „Fürstenpredigt“ von Bernhard von Oberg gehalten. Der Soziologe ist ehemaliger Pressesprecher des Kreises Dithmarschen, Autor mehrerer Bücher und langjähriges Mitglied des Verbandes der Redenschreiber der deutschen Sprache. Er war schon mehrfach in Allstedt zu Gast und hat die Besucher in seinen Bann gezogen. Luther und Müntzer werden in einem Streitgespräch aufeinander treffen. Da darf Müntzers Frau Ottilie natürlich auch nicht fehlen.

Für Kinder bietet die Kinderresidenz viele Mitmachaktionen wie Schreiben mit Federkiel und Tinte, Drucken an der alten Druckerpresse, Armbrustschießen und ritterliche Geschicklichkeitsspiele an. In der Thomas-Müntzer-Ausstellung können Jung und Alt Thomas Müntzer auf eigene Faust erkunden.

Musik und Handwerk

Musikalisch umrahmt wird das Fest durch das Schalmeienorchester Mönchpfiffel/Nikolausrieth, die „Barbarossa Pipes and Drums“, Dudelsackspieler Stefan Meyer sowie die Mittelalterband „Despunsepa“. Verschiedene alte Handwerkstechniken wie Gewandschneiderei, Weben, Besenbinden oder Zinngießen werden im Burghof und in der Burgküche vorgeführt. Unterstützt wird das Programm von Vereinen der Stadt Allstedt wie dem Gewerbeverein, dem Heimatverein, den Allstedter Trotteldatschen, den Allstedter Rittern, der Kräuterhexe Tilly, Ehrichs Erlebnishöfen aus Bretleben sowie vom Besenbinderverein Hainrode.