AWT Umwelttechnik GmbH AWT Umwelttechnik GmbH: Maybach auf Palette aus Eisleben
Eisleben/MZ. - Was hat die Nobelkarosse Maybach mit Eisleben zu tun? Demnächst könnte der Wagen auf Transportpaletten der AWT Umwelttechnik Eisleben GmbH transportiert werden. Ein Modell der Eigenentwicklung wird derzeit erprobt. Es hat bereits einen Test bestanden, bei dem ein Container mit einem anderen Auto regelrecht auf den Kopf gestellt wurde - ohne Schaden für das Fahrzeug.
Das Unternehmen wird im kommenden Jahr 64 000 Euro Fördermittel erhalten. Ebenfalls für eine Neuentwicklung. Das Geld wird vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (Efre) und dem Land Sachsen-Anhalt für "Innovative Maßnahmen" zur Verfügung gestellt. "Damit soll die Entwicklung unseres jüngsten Projektes, eines Elektrozellenfilters für die Reinigung von Speiseölen, unterstützt werden", sagte Herrmann Meßmer, geschäftsführender Gesellschafter der AWT. "Insgesamt sind 81 000 Euro dafür vorgesehen."
eben jene Filterzellen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verbessern helfen. Bei der Entwicklung arbeitet die AWT mit der Firma Öhmi Engineering Magdeburg eng zusammen, die den verfahrenstechnischen Teil übernommen hat. "Wir sind für die technische Seite zuständig" machte Meßmer deutlich und verwies darauf, dass wegen der elektro-physikalischen Prozesse hohe Maßgenauigkeit erforderlich ist. Die Zellen dürfen sich beim Betrieb nicht verziehen.
Gegründet worden ist die ATW Umwelttechnik Eisleben GmbH am 20. Dezember 2001. Vier Gesellschafter hatten die in Insolvenz befindliche Abwassertechnik Eisleben übernommen. Unter ihnen auch Meßmer, der für Technik und Produktion zuständig ist. Josef Reichenbach hat Verkauf und Marketing übernommen. Von den zuletzt 49 Beschäftigten konnten von der neuen GmbH knapp die Hälfte übernommen werden. Aufgrund der Geschäftslage konnte das Personal auf gegenwärtig 45 Mitarbeiter aufgestockt werden, davon 24 in der Produktion. Auch an den Facharbeiternachwuchs ist von Anfang an gedacht worden. Derzeit werden sieben Konstruktionsmechaniker, zwei Mechatroniker und eine Bürokauffrau ausgebildet. "Begonnen haben wir mit der Abwassertechnik", sagte Meßmer, "dem Bau von Ausrüstungen für Klärwerke und Steuerungen für die Maschinen." Dafür haben die Eisleber bereits eine ganze Reihe Referenzobjekte, darunter sechs so genannte Doppelrechenräumer im Klärwerk Berlin Schönlinde.