1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Autobahnzubringer gesperrt: Autobahnzubringer gesperrt: Droht Sangerhausen Verkehrschaos?

Autobahnzubringer gesperrt Autobahnzubringer gesperrt: Droht Sangerhausen Verkehrschaos?

Von Frank Schedwill 21.09.2019, 07:00
An dieser Stelle auf der Erfurter Straße wird die Fahrbahn aufgerissen.
An dieser Stelle auf der Erfurter Straße wird die Fahrbahn aufgerissen. Maik Schumann

Sangerhausen - Autofahrer müssen sich demnächst in Sangerhausen auf größere Behinderungen einstellen. Aufgrund einer Großbaustelle der Stadtwerke muss die vielbefahrene Erfurter Straße, die als Zubringer zur Südharzautobahn dient, für voraussichtlich über eine Woche vollgesperrt werden.

„Geplant sind die umfangreichen Arbeiten vom 4. bis längstens 13. Oktober“, sagt Olaf Wüstemann, der Geschäftsführer der Stadtwerke. Bei dem Bauprojekt soll für etwa 250.000 Euro die Anbindung des Bereiches zwischen der Augenklinik, der ehemaligen Gaststätte „Zum Fass“ und dem Hasentalweg neugeordnet werden.

Drei Kilometer Kabel

Hierzu seien Mittel- und Niederspannungskabel sowie eine Gashochdruckleitung von sogenannten Anbindepunkten westlich der Erfurter Straße bis in den Hasentalweg neu zu verlegen.

Insgesamt 3.000 Meter Stromkabel und etwa 240 Meter Hochdruckgasleitung sollen in die Erde kommen. Die Vorbereitungen für das Projekt laufen seit Monaten: In Gesprächen mit der Stadt, der Verkehrsbehörde, der Polizei und dem Katastrophenschutz habe man einen Weg gesucht, um die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten, betont der Chef der Stadtwerke.

Die Leitungen sollen ab 4. Oktober an zwei Stellen in die Erfurter Straße gelegt werden. Der Verkehr werde dann bis Sonntag, 13. Oktober, mitten durch den Stadtteil Südwest geführt. Die Umleitung geht ab Kreuzung Erfurter Straße/Karl-Liebknecht-Straße über die Liebknechtstraße und die Straße der Volkssolidarität wieder auf die Erfurter Straße und umgekehrt (siehe Grafik).

Vollsperrung in Herbstferien gelegt

Die Zufahrt zur Augenklinik und dem Wohngebiet Hasental bleibt den Stadtwerken zufolge erhalten. Sie ist aber nur von der Erfurter Straße stadtauswärts möglich und werde entsprechend beschildert.

Wüstemann betont: „Die Zeit der Vollsperrung ist bewusst in die Herbstferien gelegt worden, um eine Gefährdung der Schüler des Schollgymnasiums durch den Umleitungsverkehr ausschließen zu können.“

Aus Gründen der Verkehrssicherheit sei außerdem die Ausfahrt vom Schartweg und der Parallelfahrbahn der Erfurter Straße auf die Kreuzung Erfurter Straße/Straße der VS während der Umleitungszeit untersagt. Das Gewerbegebiet Weinbergstraße sei weiter, aber nur von Süden aus erreichbar.

Dann weiter im Hasental

Wenn die Arbeiten beendet sind und die Erfurter Straße wieder frei ist, geht es im Hasentalweg weiter: Dieser wird ab 14. Oktober im unteren Bereich ab Einfahrt Augenklinik nur halbseitig befahrbar sein, so die Stadtwerke. Deshalb solle dort eine Ampel aufgestellt werden.

Um eine Gefahr für aus Süden kommenden Verkehrsteilnehmer auszuschließen, sei das Rechtsabbiegen von der Erfurter Straße in Richtung Augenklinik/Hasental untersagt. „Die Zufahrt zum Augenzentrum und dem Hasentalweg ist nur aus der Innenstadt kommend zulässig“, so Wüstemann.

Die Umleitung zur Augenklinik werde ausgeschildert. Sie soll aus Richtung Süden kommende Fahrzeuge bis zum Kreisel am Kaufland und von dort zurück bis zum Abzweig Augenklinik führen. Dort könne man dann als Linksabbieger zur Klinik fahren.

Im kommenden Jahr wieder Bauarbeiten

Im Zuge der Baumaßnahme soll dann der Hasentalweg im unteren Bereich halbseitig aufgegraben werden. Die jetzigen Betonplatten würden danach im Baubereich durch eine neuen Asphaltdecke ersetzt.

Wüstemann dazu: „Geplant ist, dass diese spätestens Mitte November fertig ist“, so die Stadtwerke. Zum Abschluss der Arbeiten würden dann auch noch eine neue Gasdruckregelanlage sowie wahrscheinlich im kommenden Jahr eine neue Trafostation im Hasental installiert. „Beides ist nötig um, die Versorgung mit Strom und Gas jederzeit sicherstellen zu können“, so der Stadtwerkechef. (mz)