Aktion Aktion: Stolberg ehrt niederländisches Königshaus

Stolberg/MZ - Jeder Tourist bekam am Dienstag auf dem Marktplatz in Stolberg von Selina eine orange Tulpe geschenkt. Damit feierte die Harzer Fachwerkstadt die Krönung von Willem-Alexander, dem neuen König der Niederlande. „Wir als eine der Oranierstädte freuen uns, Willem-Alexander mit dieser Geste symbolisch zu gratulieren“, sagt Claudia Hacker von der Touristinformation in Stolberg.
„Ich finde es großartig und schön, dass die Amtseinführung von Willem hier so wunderbar zelebriert wird. In unseren anderen Nachbarstaaten wie Belgien wird das nicht so aufgezogen. Ich hätte nicht gedacht, dass es in Deutschland so groß gefeiert wird“, gibt Bert Biesmeyer lachend zu. Er und seine Frau Louise aus den Niederlanden kommen aus dem Staunen nicht mehr raus. Beide sind für ein paar Tage in das Harzstädtchen gereist, um sich das Schloss anzuschauen und die Geschichte um Juliana besser kennen zu lernen. Immerhin ist die gebürtige Stolbergerin Vorfahrin des heutigen niederländischen Königshauses.
Auch Eckhard Gerrits aus dem Kreis Viersen an der niederländischen Grenze war die Verbindung zwischen Stolberg und dem Königshaus bekannt, weswegen er das Schloss und den Harz besuchte. Von der Tulpen-Aktion ahnte auch er nichts: „Ich habe die Aktion mit den Tulpen eher zufällig mitbekommen, aber ich finde es ganz schön. Immerhin wohne ich ja auch fast in Holland.“
Diese „Tulpen-Aktion“ sei aber nicht spontan entstanden, sagt Claudia Hacker. „Nein, wir haben das mit allen Oranierstädten geplant und abgesprochen.“ Diese Städte gehören alle zur Oranierroute, einer touristischen Verbindung von rund 30 Städten in den Niederlanden und Deutschland. In Sachsen-Anhalt zählen insgesamt fünf Orte dazu, so auch Stolberg. „Zur diesjährigen Internationalen Tourismusbörse im März in Berlin haben sich die Vertreter der Oranierroute getroffen. Dort wurde die Idee, Tulpen zu überreichen, geboren“, sagt Hacker.
Juliana war am Dienstag ebenfalls dabei. Na gut, nicht die echte, sondern Selina Kulbe, die seit eineinhalb Jahren immer mal in die Rolle der Juliana zu Stolberg schlüpft. Die 15-Jährige musste diesmal ganz häufig für die Touristen Modell stehen. Alle wollten ein Foto von ihr und den Tulpen knipsen. Es ist aber nicht das erste Mal, dass in Stolberg das niederländische Königshaus geehrt wird. 2006 feierten die Einwohner und ihre Gäste den 500. Geburtstag von Juliana. „Und bis 2015 soll in allen Städten der Oranierroute das Thema ’200 Jahre Königshaus der Niederlande’ dominieren“, erzählt Hacker.