1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Querfurt
  6. >
  7. Der Baron und der Pavillon: Der Baron und der Pavillon: Freiherr von Münchhausen zur Restaurierung am Schlossberg Vitzenburg

Der Baron und der Pavillon Der Baron und der Pavillon: Freiherr von Münchhausen zur Restaurierung am Schlossberg Vitzenburg

Von Anke Losack 12.12.2018, 14:00
Georg Freiherr von Münchhausen hat 2014 den Pavillon auf dem Vitzenburger Schlossberg gekauft und will ihn wieder nutzbar machen.
Georg Freiherr von Münchhausen hat 2014 den Pavillon auf dem Vitzenburger Schlossberg gekauft und will ihn wieder nutzbar machen. Anke Losack

Vitzenburg - Georg Freiherr von Münchhausen macht einen zufriedenen Eindruck als er die Fortschritte der Restaurierung des barocken Pavillons auf dem Vitzenburger Schlossberg zeigt. „Es wurde in diesem Jahr viel geschafft, viel mehr als ich gehofft hatte“, sagt er und verweist etwa auf das neu eingedeckte Schieferdach, die komplett neu verfugte Fassade und die restaurierte Freitreppe in den Weinberg.

Nach Angaben des Freiherrn wurden insgesamt rund 290.000 Euro investiert. Die Summe setzt sich ihm zufolge aus Fördermitteln vom Land Sachsen-Anhalt und der EU, finanzieller Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie Spenden zusammen.

Schlossberg Vitzenburg: Fördermittel und Spenden erhalten zu haben, ist „großes Glück“

Diese Fördermittel und Spenden erhalten zu haben, sei „großes Glück“ gewesen, so der 33 Jahre alte Baron, der sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt hat: Er will dem bröckelnden Pavillon mit seiner wunderschönen, aber schwer beschädigten bemalten Decke - zu herrschaftlichen Zeiten wohl ab dem 18. Jahrhundert als Teehaus für gesellschaftliche Anlässe genutzt - zu neuer Blüte verhelfen. Der Pavillon soll benutzbar gemacht werden, beispielsweise für Veranstaltungen oder Feiern, so von Münchhausen, dessen Urgroßmutter und Großmutter einst auf Schloss Vitzenburg lebten.

Heute gehört das Schloss einem Berliner. Im Jahr 2014 hatte Georg Freiherr von Münchhausen - ein Verwandter des „Lügenbarons“, dem Abenteuer wie der Ritt auf einer Kanonenkugel angedichtet wurden - den Pavillon samt Weinberg und einem Teil des Gutsparkes gekauft. Mit Hilfe eines 2016 gegründeten Fördervereins wird die Sanierung in Angriff genommen. Der Freiherr rechnet mit Kosten von mehreren hunderttausend Euro. „Wir planen langfristig und sind auf Fördermittel angewiesen.“ Daher sei auch ein genauer Zeitpunkt der Fertigstellung unklar. Schritt für Schritt müsse es vorangehen, sagt er.

Schlossberg Vitzenburg: Das Dach ist nun dicht

Mit dem in diesem Jahr Geschafften wurden ein paar Schritte getan. Das Dach ist nun dicht. Wie von Münchhausen erklärt, mussten Teile des Dachstuhls erneuert werden. Außerdem sei ein sogenannter Ringanker angebracht worden, der das Gebäude zusammenhält. An der Fassade mussten Sandsteine teilweise ersetzt und neu verfugt werden.

Stolz zeigt der Freiherr auch die restaurierte Freitreppe in den Weinberg mit den Sandsteinstufen und dem wieder hergerichteten Gewölbe. „Stufen waren verrutscht, es wuchsen Bäume heraus“, erinnert er sich an den vorherigen Zustand. Die Treppe sei im Zuge der Restaurierung komplett ab- und wieder aufgebaut worden, so von Münchhausen. Sie könne sich jetzt wieder sehen lassen. An der Hülle des Pavillons müssten nun lediglich die vier Fenster und zwei Türen noch erneuert werden.

Zudem sei es wichtig, so von Münchhausen weiter, dass im Pavillon etwas gemacht wird. „Wir brauchen Licht und einen ordentlichen Boden.“ Er richtet den Blick auf den Fußboden, wo man zum Teil über wackelige Platten geht. „Hier muss man mit dem Presslufthammer durch, der alte Estrich muss raus, damit man Stuhl und Tisch vernünftig aufstellen kann“, sagt der Freiherr. Und dann ist da natürlich noch das Deckengemälde - eine Götterversammlung -, das komplettiert werden müsste. „Alles nach und nach“, meint von Münchhausen. (mz)

Balken des Dachstuhls waren morsch. Im Zuge der Erneuerung des Daches wurden sie ersetzt.
Balken des Dachstuhls waren morsch. Im Zuge der Erneuerung des Daches wurden sie ersetzt.
Georg Freiherr von Münchhausen
Die Freitreppe in den Weinberg musste komplett ab- und wieder aufgebaut werden.
Die Freitreppe in den Weinberg musste komplett ab- und wieder aufgebaut werden.
Georg Freiherr von Münchhausen