1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Immobilien: Weyhegarten in Quedlinburg: Interesse an neuen Wohnungen ist groß

Immobilien Weyhegarten in Quedlinburg: Interesse an neuen Wohnungen ist groß

Von Petra Korn 28.09.2018, 07:56
Blick auf die Neubauten: Nördlich der Weyhestraße sind die Häuser im Rohbau fertig.
Blick auf die Neubauten: Nördlich der Weyhestraße sind die Häuser im Rohbau fertig. Jürgen Meusel

Quedlinburg - Die ersten Häuser stehen im Rohbau, in zwei von ihnen läuft bereits der Innenausbau. Bis die ersten Mieter am Quedlinburger Weyhegarten einziehen, wird aber noch Zeit vergehen. „Erst müssen die Straße gebaut und die Außenanlagen gestaltet werden“, sagt Peter Stentzel, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Quedlinburg.

Diese hat Ende vergangenen Jahres begonnen, die lange brachliegende Fläche zwischen dem Wohngebiet „Kleers“ und dem Einkaufszentrum zu erschließen und hier insgesamt 14 Häuser mit je vier Wohnungen zu bauen (die MZ berichtete). Die ersten Wohnungen sollen im Herbst 2019 fertig werden.

Wachsender Bedarf an Wohnungen für Senioren

Die Wohnungsgenossenschaft hatte die mehr als 9.300 bzw. 4.300 Quadratmeter großen Flächen schon vor einigen Jahren erworben. Für diese gab es bereits einen Bebauungsplan für Einfamilienhäuser. Ein solches Projekt aber wollte die Genossenschaft nicht umsetzen: Zum einen sollte der hier neu entstehende Wohnraum vermietet werden.

Zum anderen hatte sich das Unternehmen, dessen Mieter im Durchschnitt fast 60 sind, auch mit dem wachsenden Bedarf an altengerechten Wohnungen befasst.

So fiel die Entscheidung, kleine Gebäude mit barrierefreien Wohnungen zu bauen, die für Senioren ebenso geeignet sind wie für junge Familien. Die vom Grundriss her gleichen Häuser werden alle über einen kleinen Lift verfügen.

Drei-Raum-Wohnungen mit Terrasse oder Balkon

Die 56 um die 90 Quadratmeter großen Drei-Raum-Wohnungen erhalten eine Terrasse oder einen Balkon, Fußbodenheizung, Bäder mit ebenerdigen Duschen und einen Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschinenplatz. Zu jeder Wohnung gibt es auch einen Pkw-Stellplatz.

Ursprünglich war geplant, das Vorhaben in zwei Bauabschnitten umzusetzen: Zunächst sollte nördlich und dann südlich der Straße gebaut werden. „Doch wir haben eine Rohbaufirma gewinnen können, die in einem Zug durchzieht, so dass es nach Fertigstellung des Rohbaus der Häuser im nördlichen Teil nahtlos weitergeht“, sagt Daniel Resch, ebenfalls Vorstand, und verweist auf die Arbeiten, die inzwischen auch südlich der Straße erfolgen.

Gesamtinvestition beträgt rund zehn Millionen Euro

Das habe den Vorteil, dass auch alle anderen Gewerke nachziehen könnten, so der Vorstand weiter. Und obwohl die Preissteigerungen im Baugewerbe „nicht unerheblich“ seien, werde das Projekt, für das eine Gesamtinvestitionssumme von rund zehn Millionen Euro veranschlagt ist, nach derzeitigem Stand im Rahmen der Kostenschätzung bleiben, erklärt Daniel Resch.

Für die Arbeiten seien über beschränkte Ausschreibungen Firmen aus der Region angeschrieben worden. „Wir waren auch ganz glücklich, dass wir für jedes Gewerk jemanden gefunden haben, mit dem wir gut zueinandergekommen sind - sowohl vom Angebot her als auch von den Abläufen“, so Resch.

Das Interesse an den Wohnungen sei groß: „Es gibt bereits 61 Bewerber für die 56 Wohnungen“, sagt Peter Stentzel. Wie Daniel Resch hinzufügt, sei das entstehende Wohnungsangebot „offensichtlich ein Produkt, das die Nachfrage trifft“. Die Interessenten kämen nicht nur aus den Reihen der Mieter der Wohnungsgenossenschaft, sondern aus der gesamten Stadt.

„Es gibt aber auch Interessierte, die wieder nach Quedlinburg ziehen wollen, was uns besonders freut.“ Wie Daniel Resch hinzufügt, gehe die Genossenschaft davon aus, dass die Nachfrage noch größer werde, wenn die erste Wohnung fertig sei und gezeigt werden könne.

Zur Höhe der Mieten können die beiden Vorstände noch keine Angaben machen. „Wir warten ab, was es am Ende gekostet hat“, sagt Daniel Resch. Spätestens 2020 soll das Bauvorhaben abgeschlossen sein.

Wie beide Vorstände betonen, werde neben dem Neubauprojekt auch weiter in den Bestand investiert - rund eine Million Euro jährlich. So würden derzeit zum Beispiel im Fliederweg 1 bis 6 Dach und Fassade erneuert. (mz)

Südlich der Straße haben die Arbeiten begonnen.
Südlich der Straße haben die Arbeiten begonnen.
Meusel