1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Typisch Harz: Typisch Harz: Durstlöscher aus 150 Metern

Typisch Harz Typisch Harz: Durstlöscher aus 150 Metern

Von Andreas Bürkner 07.10.2014, 13:19
Mit rasanter Geschwindigkeit jagen 15.000 Glasflaschen pro Stunde zum Füllen, Verschließen und Etikettieren durch die Anlage.
Mit rasanter Geschwindigkeit jagen 15.000 Glasflaschen pro Stunde zum Füllen, Verschließen und Etikettieren durch die Anlage. Chris Wohlfeld Lizenz

Blankenburg - Die Familie um Firmenchef Ralph Weitemeyer lenkt seit 1997 die Geschicke der Harzer Mineralquelle Blankenburg GmbH, die mit einer zweistelligen Millioneninvestition 1998 am Hasenwinkel in Blankenburg den neuen Brunnenbetrieb mit modernen Abfüllanlagen aufbaute. „Die verkaufte Füllungen von anfangs 16,5 Millionen (1998) sind über 30 im Jahr 2002 bis 2011 auf über 50 Millionen anstiegen“, erklärte Mitgeschäftsführerin Ricarda Weitemeyer.

Das Wasser aus den zwei unterirdischen Brunnen auf dem Firmengelände landet in riesigen Tanks. „Regensteiner und Wiesenquell haben durch die verschiedenen Tiefen von rund 100 bzw. 150 Meter eine unterschiedliche Zusammensetzung“, weiß Ricarda Weitemeyer, „aber beide eignen sich zum Zubereiten von Säuglingsnahrung.“

„Orancia“ und „Asco-Cola“

Den Namen „Wiesenquell“ erhielt das Mineralwasser bereits 1958 ein neuer Brunnen gebohrt und die Abfüllanlagen modernisiert wurden. Mit der Wiedervereinigung erwies sich die Technologie als vollkommen veraltet, stellte Ralph Weitemeyer fest, der im März 1989 zum Direktor in Blankenburg gemacht wurde. Vorher war der diplomierte Brau-Ingenieur technischer Leiter in der Hasseröder Brauerei in Wernigerode. 1997 kaufte die Familie Weitemeyer das Unternehmen und konnte den Neubau umsetzen.

„Das Kernstück der Anlage der Mischer“, betont der Chef. Damit würden die verschiedenen Geschmacksrichtungen von Limonaden und Fruchtschorlen über Bitter- und Fitnessgetränken bis hin zu den schon zu DDR-Zeiten bekannten „Orancia“ und „Asco-Cola“ hergestellt.

Starke Nachfrage ein Wunder

Eines der jüngsten Produkte ist die Kräuterlimonade „Harzer Kräuterhexe“, die ebenso wie das Traditions-Mineralwasser „Blankenburger Wiesenquell“ kürzlich mit dem Siegel „Typisch Harz“ ausgezeichnet wurde. „Sowohl der Grundstoff, das natürliche Mineralwasser, wie die geheime, nur für dieses Produkt genutzte Rezeptur aus Kräutern und Gewürzen stammen aus dem Harz“, bestätigte Carola Schmidt vom Harzer Tourismusverband das Einhalten der Anforderungen.

„Kurioserweise sind es die ersten alkoholfreien Getränke auf der Liste.“ Für Ralph Weitemeyer ist die starke Nachfrage ein Wunder - schließlich handelt es sich schon um den zweiten Versuch. „Wir hatten bereits in den 1990er Jahren eine Kräuterlimonade auf den Markt gebracht, aber die ging damals überhaupt nicht“, blickte er zurück. „So ändern sich mit der Zeit die Geschmäcker.“ (mz)

Junior-Chefin Ricarda Weitemeyer zeigt die Rohlinge für die PET-Flaschen, die erst in der Maschine auf ihr Maß „anwachsen“.
Junior-Chefin Ricarda Weitemeyer zeigt die Rohlinge für die PET-Flaschen, die erst in der Maschine auf ihr Maß „anwachsen“.
Chris Wohlfeld Lizenz