Tomatensuppe mit Fachwerkdessert
QUEDLINBURG/MZ. - Klingt zwar ungewöhnlich. Diese kulinarischen Leckerbissen standen aber tatsächlich als ausgefallene Zwischenstopps während einer Premierentour quer durch das Innere der Welterbestadt auf dem Plan. "Quedlinburg in drei Gängen" hieß die Sonderstadtführung am Sonntag, die vom Marktplatz aus bis hinauf zum Münzenberg führte.
"Wir unternehmen gern etwas Besonderes und hoffen, dass wir anschließend nicht nur mehr über die Geschichte der Stadt wissen, sondern auch erfahren, wo es gutes Essen in Quedlinburg gibt", fieberten Dieter und Margret Wieger aus Wernigerode dem Beginn des kulinarischen Rundgangs entgegen.
Das Pärchen aus Wernigerode kennt die Welterbestadt zwar schon, "aber sonst nimmt man sich nicht die Zeit, sich den Sehenswürdigkeiten zu widmen", erzählte Dieter Wieger. Den Sonntag hatten sich die beiden deshalb auserkoren, einen tiefgründigeren Blick auf die gerade einmal rund 30 Kilometer von ihrem Wohnort entfernt liegende Stadt zu werfen. Geführt wurden die Wiegers und acht weitere Teilnehmer der Magen füllenden Tour von Martin Reis.
Nie zuvor entdeckte Gassen
Mit Witz und Charme begeisterte er seine Zuhörer wie die Wiegers fanden: "Es war ganz prima, so wie er uns die Geschichte und die Hintergrundinformationen näher gebracht hat." "Man kommt durch ihn in Gassen und Winkel, in die man sich allein niemals hingefunden hätte", lobte auch ein anderer Rundgangsteilnehmer die ausgewählte Route, die nach dem Einnehmen der Vorspeise im Café Roland als nächstes im Café Kaiser Halt machte.
"Es geht weiter. Wir müssen wieder in die Vergangenheit zurückkehren", erinnerte Stadtführer Reis nach Backkartoffel und Boulette - dem Hauptgang des Dinners - an die aus sieben Jahrhunderten stammenden Fachwerkhäuser, die näher erläutert werden wollten. Und auch große Persönlichkeiten wie Dorothea von Erxleben, als erste promovierte Frau Deutschlands, fand in der dreistündigen Führung Beachtung.
Schmalstes Haus misst zwei Meter
Über lustige Anekdoten über das schmalste Haus der Stadt - es misst weniger als zwei Meter in der Breite - oder über die Jahrmarktsmusikanten, die sich auf dem Münzenberg ansiedelten, gab es ebenfalls einiges zu berichten. "Mir ist es ein großes Anliegen, den Touristen zu zeigen, dass gerade die Winkligkeit der Straßen das Besondere dieser Stadt ausmacht. Nirgendwo gibt es langweilige, gerade Linien", erläutert Reis, der seit 1993 Stadtrundgänge durchführt.
Lauschige Geschichtsstunde
"Ich würde mir wünschen, dass sich diese kulinarische Tour als feste Größe im Angebot der Stadtführungen durchsetzt." Die stärkenden Unterbrechungen seien herzlich willkommen, um die Reise quer durch die Innenstadt aufzulockern, meint der pensionierte Stadtrat. Damit könne man den Reiz der Stadt in lauschiger Form rüberbringen.
Den angesprochenen gemütlichen Abschluss der informativen Führung genossen alle Beteiligten im Café Münzenberg. Bei einem Stück Käse- oder hauseigenen Pflaumenmuskuchen bot sich der überschaubaren Reisegruppe über den Dächern der Weltkulturerbe-Stätte ein Moment, alle historischen und kulinarischen Eindrücke Revue passieren zu lassen.
Anmeldung für die nächste "Führung in drei Gängen" direkt in der Quedlinburg-Information, am Markt 2 oder über 03946 / 90 56 24 oder unter [email protected].