1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Stiftshof in Gernrode: Stiftshof in Gernrode: Lichterglanz und Glühweinduft

Stiftshof in Gernrode Stiftshof in Gernrode: Lichterglanz und Glühweinduft

Von Sigrid Dillge 13.12.2015, 17:41
Der Nachwuchs der Spielleute Gernrode eröffnete den Advent im Stiftshof musikalisch.
Der Nachwuchs der Spielleute Gernrode eröffnete den Advent im Stiftshof musikalisch. Chris Wohlfeld Lizenz

Gernrode - Seit Jahren ist der dritte Advent in Gernrode für einen besonderen kleinen Weihnachtsmarkt reserviert. Lichterglanz und Glühweinduft bestimmen dann das Bild im Hof der romanischen Kirche. Advent im Stiftshof heißt die Veranstaltung, zu der auch in diesem Jahr wieder eingeladen wurde und die sich als gut besuchter Treff für Jung und Alt erwies.

Es gab Punsch, Bratwurst, Waffeln, Gefilztes, Getöpfertes, Geschneidertes, Geschenkideen aus Holz, Wolle oder Papier. Natürlich durfte auch der Weihnachtsstollen nicht fehlen. Wie in jedem Jahr kam er aus der ortsansässigen Bäckerei Hecht. Die stellte auch einen der diensttuenden Weihnachtsmänner auf dem Markt. Seniorchef Herbert Hecht schlüpfte am Sonntag in den langen roten Mantel. „Ich habe da jahrzehntelange Übung drin“, lachte er.

Gleich vier Männer waren am Anschnitt des Stollens, ein Akt, der symbolisch den Markt eröffnete, beteiligt. Während Bäckereichef Ulrich Hecht und Pfarrer Andreas Müller schon Routine bei dieser symbolischen Weihnachtsmarkteröffnung haben, gehören die beiden für Gernrode zuständigen Bürgermeister noch zu den Neulingen im Geschäft. Quedlinburgs Oberbürgermeister Frank Ruch machte den – nach der Premiere auf dem Quedlinburger Weihnachtsmarkt – erst zweiten Stollenanschnitt, Ortsbürgermeister Manfred Kaßebaum den ersten. Beide sind erst in diesem Jahr in ihre Ämter gewählt worden.

Die Kirche St. Cyriakus in Gernrode ist über 1.000 Jahre alt und eine der ältesten Kirchen Nordeuropas. Sie birgt die älteste Krypta dieser Zeit und hat im südlichen Seitenschiff einen einzigartigen Raum: die älteste Nachbildung des Grabes Christi in Deutschland.

Die Stiftskirche ist auch Konzertort. In der Adventszeit erklingt hier am Freitag, 18. Dezember, um 19.30 Uhr das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Mitwirkende sind unter anderem die Kantoreien Gernrode und Ballenstedt sowie das Telemannische Collegium. Die Leitung hat Eckhart Rittweger.  

Der Advent im Stiftshof lebt vor allem vom Mittun der Gernröder selbst. Gleich zum Auftakt präsentierte sich der Nachwuchs der Spielleute Gernrode. Gekonnt intonierten sie beispielsweise den Eisbären-Song der Puhdys und wurden vom Posaunenchor abgelöst, der das „Oh du fröhliche“ erklingen ließ.

Musikalisch ging es weiter mit den Grundschülern, die in der Kirche zum Mitsingen von Weihnachtsliedern einluden, und mit den bereits ebenfalls sehr beliebten Improvisationen über Weihnachtschoräle für Saxophon und Orgel. Auch am Sonntag gab es jede Menge Musik im Programm, beispielsweise mit den Gernröder Spatzen, den ebenfalls aus dem Quedlinburger Ortsteil kommenden Rainbowsingers und erneut mit den Spielleuten.

Zu den Ständen im heimeligen Stiftshof   gehörte   auch der des Gernroder Kulturvereins Andreas Popperodt, der die Alte Elementarschule betreut. Die Angebotsliste verzeichnete unter anderem den Posten „Schulbemme“. Dahinter verbargen sich leckere Schnittchen mit Schmalz und Gurke, mit Schmalz und Harzkäse oder mit einem Tomaten-Möhren- Aufstrich. „Da können Sie gleich das Rezept zum Ausprobieren mitnehmen“, lautete die freundliche Aufforderung von Ursina Schikora. Sie unterstützte zum Adventsmarkt die Vereinsmitglieder bei der Standbetreuung. „Wir wechseln hier alle zwei Stunden“, erklärte Helmut Hartmann das Prozedere. An beiden Tagen sorgten die Vereinsmitglieder für das leibliche Wohl der Marktbesucher. (mz)

Oberbürgermeister Frank Ruch, Pfarrer Andreas Müller, Bäckermeister Ulrich Hecht und Ortsbürgermeister Manfred Kaßebaum (v. l. n. r.) schneiden den Weihnachtsstollen an.
Oberbürgermeister Frank Ruch, Pfarrer Andreas Müller, Bäckermeister Ulrich Hecht und Ortsbürgermeister Manfred Kaßebaum (v. l. n. r.) schneiden den Weihnachtsstollen an.
Chris Wohlfeld Lizenz
Im Innenhof wurde Dekoratives und mehr rund um das bevorstehende Weihnachtsfest angeboten.
Im Innenhof wurde Dekoratives und mehr rund um das bevorstehende Weihnachtsfest angeboten.
Chris Wohlfeld Lizenz