Soziales Soziales: Neuer Mehrgenerationenspielplatz in Meisdorf

Meisdorf/MZ - Diesen Moment haben die Meisdorfer Kinder ebenso wie Gäste des Parkhotels herbeigesehnt: Mit vielfachem Scherenschnitt gaben Eric, Christoph, Julius, Lilli, Lea, Constantin und Karl - Kinder von Vereinsmitgliedern des Jungen Forums Stadt Falkenstein - am Donnerstag den neuen Mehrgenerationenspielplatz auf dem Schlossgelände in Meisdorf frei. Blitzschnell sind Kletterturm, Schaukeln, Wippe, Seilbahn und Co. erobert, ebenso der Skitrainer und eine Tretrolle, die auch für die Erwachsenen gedacht sind. Ein Projekt, welches das Junge Forum Stadt Falkenstein gestartet und in drei Jahren ehrenamtlicher Arbeit sowie mit viel Unterstützung umgesetzt hat, ist erfolgreich abgeschlossen: Ziel des Vereins war es, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der bevorstehendenSchließung der Grundschule einen neuen sozialen Treffpunkt entstehen zu lassen.
„Wir, das Junge Forum, sind pleite. Aber wir waren noch nie so glücklich, pleite zu sein“, sagte Vereinsvorsitzender Ralf Bianga. Bereits 2009 waren Schüler der Grundschule Meisdorf befragt worden, wie sie sich einen Spielplatz im Ort vorstellen würden, blickte er zurück. Im Winter 2010/2011 beschloss das Junge Forum, das Projekt zu starten; ein Konzept wurde erarbeitet. Nach intensiver Suche nach einem Standort wurde mit dem Van-der-Valk Parkhotel Schloss Meisdorf ein Partner gefunden, der ein Areal zur Verfügung stellte; ein Nutzungsvertrag wurde im Februar 2012 unterzeichnet.
Kinder zogen von Haus zu Haus, um Geld zu sammeln
Gleichzeitig bemühte sich der Verein um die Finanzierung. Unterstützung kam von vielen: der Harzsparkasse, dem Landkreis Harz, der Stadt Falkenstein/Harz und dem Ortschaftsrat beispielsweise, ebenso von Firmen aus dem Ort, der näheren und weiteren Umgebung oder der „Aktion Mensch“. Auch Kinder zogen von Haus zu Haus, um Geld zu sammeln. Und im Kinderförderverein Robin Hood fand das Junge Forum einen Partner, der das Projekt von Anfang an mit unterstützte. Er brachte nicht nur finanzielle Mittel ein, sondern vor allem auch persönliche Unterstützung, unterstrich Ralf Bianga und verwies darauf, dass bei den insgesamt 15 Arbeitseinsätzen Vereinsmitglieder des Jungen Forums immer Hand in Hand mit Mitgliedern des Kinderfördervereins und weiteren Meisdorfern arbeiteten.
Beim Bau des Spielplatzes, für den Detlef Bendler die Bauleitung übernahm und dabei von Marco Gawron unterstützt wurde, halfen zudem auch zahlreiche Firmen. So habe die Firma Traunsberger aus Hoym das Projekt „von Anfang bis Ende“ begleitet, sagte Ralf Bianga. Sie half beispielsweise gemeinsam mit der Firma Fischer, dass Gruben für Fallschutzsand mit schwerer Technik ausgehoben werden konnten. Auch die Zimmereien Rücker und Hilscher engagierten sich, ebenso Thomas Linke, der die Baustelle als Sachverständiger kostenlos betreute, und viele andere.
Dank der Unterstützung durch Spenden und Zuwendungen hat das Junge Forum mehr als 25 000 Euro für den Spielplatz investieren können. Der Kinderförderverein steuerte rund 4.000 Euro bei. Die Leistungen mit eingerechnet, die unentgeltlich erbracht wurden, dürfte die Investitionssumme bei weit über 50 000 Euro liegen, schätzt Ralf Bianga.
„Wir sind allen zu ganz großem Dank verpflichtet“, unterstrich der Vereinsvorsitzende und fügte hinzu: „Wir freuen uns über das, was alle hier gemeinsam geleistet haben.“
