1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Sanierung von Gymnasium und BbS: Sanierung von Gymnasium und BbS: Schule zieht auf den Hof

Sanierung von Gymnasium und BbS Sanierung von Gymnasium und BbS: Schule zieht auf den Hof

Von Petra Korn 13.08.2018, 13:31
Das Erxleben-Haus des GutsMuths-Gymnasiums. Für die Bauarbeiten soll der Unterricht ausgelagert werden.
Das Erxleben-Haus des GutsMuths-Gymnasiums. Für die Bauarbeiten soll der Unterricht ausgelagert werden. Korn

Quedlinburg - Um seine Pläne für Sanierungsarbeiten am Erxleben-Haus des GutsMuths-Gymnasiums und an den Berufsbildenden Schulen in der Weyhestraße in Quedlinburg umzusetzen, muss der Landkreis Harz noch einmal zusätzlich Geld in die Hand nehmen.

Für die Miete von Containeranlagen werden für die Jahre 2018 und 2019 am Gymnasium 700.500 Euro und an den Berufsbildenden Schulen 596.500 Euro zusätzlich benötigt.

Die überplanmäßigen Ausgaben hat der Kreisausschuss bereits befürwortet; abschließend soll der Kreistag am Mittwoch entscheiden.

Jeweils rund 1,5 Millionen Euro sollen mit Hilfe des „Stark-III“-Förderprogramms zur energetischen Sanierung an den Schulgebäuden investiert werden.

Sanierung von Gymnasium und BbS: Keine Lösung mit Ausweichstandorten gefunden

Unter anderem sollen Arbeiten an Dach und Fassade erfolgen, einige Fenster erneuert und die Heizungsanlage optimiert werden.

Als der Haushaltsplan 2018/2019 im Sommer 2017 aufgestellt wurde, wurden dabei auch Mietkosten berücksichtigt: Der Kreis war damals noch im Gespräch mit der Stadt Quedlinburg sowie privaten Anbietern, um geeignete Ausweichräume zu mieten.

Letztlich fand sich hier aber keine Lösung, so dass auf eine Containervariante zurückgegriffen werden muss.

Doch der Hauptgrund dafür, dass nun zusätzlich Geld gebraucht wird, ist, dass später und mit eigenem Geld des Landkreises geplante Arbeiten nun vorgezogen werden müssen.

Sanierung von Gymnasium und BbS: Arbeiten waren hintereinander geplant

Ursprünglich war vorgesehen, dass 2018/2019 zunächst die energetische Sanierung erfolgt.

Dieser sollte sich dann eine allgemeine Sanierung anschließen, mit der unter anderem die Auflagen für den Brandschutz und die Hygiene erfüllt, aber auch Elektroarbeiten sowie Arbeiten an Wänden und Fußböden umgesetzt werden sollen, sagte Immo Kramer, Leiter des Amtes für Gebäude- und Schulverwaltung, auf Anfrage der MZ.

Vorgesehen gewesen sei hier ein Zeitraum bis 2022. Für die Arbeiten - die energetische wie die allgemeine Sanierung - sollte der Unterricht teilweise ausgelagert werden.

Sanierung von Gymnasium und BbS: Unterricht wieder nach der energetischen Sanierung

Durch den Fördermittelgeber wurde nun aber vorgegeben, dass die Schulgebäude nach der energetischen Sanierung wieder komplett genutzt werden müssen, um die Verbräuche beispielsweise bei der Heizung zu erfassen.

So ist - beginnend ab 2020 - in einem sogenannten Monitoring nachzuweisen, dass die mit der energetischen Sanierung verbundenen Ziele erreicht werden.

Sanierung von Gymnasium und BbS: Baumaßnahmen müssen parallel erfolgen

Damit hätten entweder die im Anschluss geplanten allgemeinen Sanierungen gestrichen werden müssen - was bauordnungsrechtlich wegen der Auflagen nicht möglich sei, erklärte Immo Kramer.

Oder die Arbeiten würden vorgezogen - was nun erfolgen solle. „Jetzt müssen zwei Baumaßnahmen parallel laufen. Was ursprünglich bis 2022 geplant war, wird nun komprimiert bis 2020“, erklärte der Amtsleiter weiter.

„Das führt dazu, dass wir mehr Klassenräume auslagern müssen, dass wir wenige Container ersetzen durch mehr Container, damit wir bauen können.“

Sanierung von Gymnasium und BbS: Containeranlage über drei Etagen

In den Berufsbildenden Schulen sollen so insgesamt 14 Unterrichtsräume zu Verfügung gestellt werden. Hier können Fachkabinette, die von den Arbeiten nicht betroffen sind, weiterhin genutzt werden.

Im Erxleben-Haus des GutsMuths-Gymnasiums wird der Unterricht komplett ausgelagert.

Dafür entstehen insgesamt 16 Klassenräume, darunter auch Fachkabinette: Errichtet wird auf dem Schulhof eine Containeranlage über drei Etagen - einschließlich Sanitäranlagen, Lehrerzimmer und Büro für den Schulleiter.

„Optisch wird man kaum sehen, dass das Module sind“, so Immo Kramer.

Zudem sollen während der Bauarbeiten, die laut derzeitiger Planung im zweiten Schulhalbjahr 2018/19 beginnen sollen, auch Fachkabinette im Gebäude des Gymnasiums im Konvent genutzt werden. (mz)