1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Saisonauftakt: Saisonauftakt: Waldhof Silberhütte feiert "Tag des Baumes"

Saisonauftakt Saisonauftakt: Waldhof Silberhütte feiert "Tag des Baumes"

Von Paula Dietze 25.04.2014, 18:26
Vertreter der beiden Siegerteams „Eulen“ und „Spechte“ pflanzen eine Traubeneiche auf dem Gelände des Waldhofs.
Vertreter der beiden Siegerteams „Eulen“ und „Spechte“ pflanzen eine Traubeneiche auf dem Gelände des Waldhofs. Chris Wohlfeld Lizenz

Silberhütte/MZ - Den Mitgliedern des Teams der „Rehböcke“ rauchen ganz schön die Köpfe. Die Schüler der fünften Klasse der Sekundarschule Harzgerode stehen über ihren Laufzettel gebeugt und suchen nach den richtigen Antworten auf Fragen wie zum Beispiel „Wie heißt die Wurzelart der Traubeneiche?“ oder „Welche Tiere nutzen sie als Lebensraum?“

Der Wissensparcours rund um den „Baum des Jahres“ - in diesem Jahr die Traubeneiche - war eine von zehn Stationen, die die Mädchen und Jungen am Freitag auf dem Waldhof in Silberhütte zu absolvieren hatten. Traditionell stellt der „Tag des Baumes“ die Saisoneröffnung für die Einrichtung dar, die Informationen und Erlebnispädagogik rund um die Themen Wald- und Forstwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Heimatgeschichte, Jagd und Tourismus bietet.

Die Schüler der fünften Klassen der Sekundarschule Harzgerode waren nicht die einzigen, die an dieser Auftaktveranstaltung teilnahmen. Auch die Erstklässler der Grundschule Harzgerode und je eine Gruppe des Kindergartens „Villa Kunterbunt“ Kiez Güntersberge sowie des Neudorfer Kindergartens beteiligten sich an den Waldjugendspielen. Insgesamt stellten sich knapp 70 Kinder Aufgaben wie Tannenzapfenzielwurf, Pilzkegeln oder dem Lauf durch ein Labyrinth.

Die Grundschüler befassten sich außerdem mit Gedächtnistraining. „Die Kinder sehen sich für 15 Sekunden lang zehn Gegenstände an, die dann wieder mit einem Tuch zugedeckt werden. Diese Gegenstände müssen sie sich merken und anschließend auf ihrem Laufzettel notieren“, erklärte Simone Lisker, Mitarbeiterin des Landeszentrums Wald, die diese Station betreute. Die Fünftklässler fertigten währenddessen einen Steckbrief zum „Baum des Jahres“ an. „Hier wird zum Beispiel nach der Holzart der Traubeneiche gefragt, ob es sich um Hart- oder Weichholz handelt“, erläuterte Simone Lisker. Außerdem waren die Regeln für das Verhalten im Wald gefragt.

Sieger pflanzen Eiche

Für die jüngsten Teilnehmer hatte die Veranstaltung keinen Wettbewerbscharakter. Sie durchliefen die Stationen ohne Bewertung. Für alle anderen Kinder, die in Gruppen mit für den Wald typischen Namen wie „Hirschkäfer“, „Eichhörnchen“ oder „Spechte“ eingeteilt waren, ging es um den Sieg und die Platzierungen.

Das schöne Wetter war für solch ein Ereignis natürlich passend, und die Kinder hatten sichtlichen Spaß an den zu lösenden Aufgaben. Wenn es mal hakte oder sie nicht weiter wussten, konnten die Mädchen und Jungen sich Informationen von den Tafeln auf dem Gelände des Waldhofes holen. Das half auch den „Rehböcken“ weiter. „Wir haben den Tipp bekommen, dort nachzugucken, wenn uns eine Antwort nicht einfällt“, erzählte Michelle, Schülerin der fünften Klasse und Kapitän der „Rehböcke“. So hat ihr Team hier auch Antwort auf die Frage finden können, warum der Wald überlebenswichtig ist.

Nach einer Mittagspause stand auch schon die Siegerehrung auf dem Programm. Bei den Grundschülern holten sich die „Eulen“ den ersten Platz. Den Sieg bei den Mädchen und Jungen der fünften Klassen sicherten sich die „Spechte“. Die beiden Gewinnergruppen bekamen Urkunden und durften zum Abschluss der Veranstaltung traditionell gemeinsam mit Wulfram Presch, Leiter des Waldhofes, den Baum des Jahres pflanzen.

Wulfram Presch zeigte sich mit der Auftaktveranstaltung zum Start in die neue Saison rundum zufrieden. „Das ist zwar immer ein ganz schönes Gewusel, aber das ist auch gut so“, sagte er schmunzelnd. „Am wichtigsten ist es, dass es den Kindern Spaß gemacht hat. Doch es ist auch gut, dass sie bei solchen Veranstaltungen etwas lernen“, betonte Jürgen Bentzius, Bürgermeister der Stadt Harzgerode. Er gehörte zu den zahlreichen Gästen, darunter Ortsbürgermeister, Vertreter des Forstes und von Vereinen, die der Einladung zur Saisoneröffnung gefolgt waren.

Die Sekundarschüler aus Harzgerode hatten sich im Unterricht intensiv mit der Traubeneiche beschäftigt, Plakate gestaltet und Gedichte geschrieben, die Waldhof-Leiter Wulfram Presch übergeben wurden.
Die Sekundarschüler aus Harzgerode hatten sich im Unterricht intensiv mit der Traubeneiche beschäftigt, Plakate gestaltet und Gedichte geschrieben, die Waldhof-Leiter Wulfram Presch übergeben wurden.
Chris Wohlfeld Lizenz