1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Quedlinburg: Quedlinburg: Unbehelligt von Finanzkrise

Quedlinburg Quedlinburg: Unbehelligt von Finanzkrise

Von MARIA BÖHME 23.06.2011, 17:57

QUEDLINBURG/MZ. - "Die Sonne schien 2010 auch für die Ostharzer Volksbank", sagte Vorstandssprecher Josef Dahl bei der Präsentation des Geschäftsberichts 2010. Und: "Wir sind stolz, dass es Genossenschaften gibt." Als einzige Bankensäule in Deutschland hätten die Genossenschaftsbanken keine staatliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen, so Dahl. Im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten und den privaten Geschäftsbanken.

Das Kreditvolumen der Ostharzer Volksbank wurde im Jahr 2010 um 6,3 Prozent auf 112 Millionen Euro ausgeweitet, vorwiegend auf mittelständische Firmenkunden und Privatkunden. Die Kundeneinlagen wurden um 4,6 Prozent auf 254 Millionen Euro ausgebaut.

Insgesamt 111 Mitarbeiter - 76 Vollzeit- und 24 Teilzeitmitarbeiter sowie elf Auszubildende - beschäftigte die Ostharzer Volksbank zum 31. Dezember 2010. Neun Neueinstellungen gab es im vergangenen Jahr.

Neue Geschäftsstelle

Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit aller Mitarbeiter beträgt zwölf Jahre, das Durchschnittsalter liegt bei 38,8 Jahren.

Mit 52 000 Euro unterstützte die Bank im vergangenen Jahr Vereine, soziale und kulturelle Einrichtungen in der Region, beispielsweise das GutsMuths-Gymnasium und das Jugendrotkreuz in Quedlinburg. Zweites ermöglichte mit der Spende von 1 000 Euro 47 Kindern aus der Harzregion eine Reise in das Jugend-Camp nach Dierhagen an der Ostsee.

Als einen der Höhepunkte 2010 nannte Vorstandsmitglied Bernd Grund die Eröffnung einer neuen Geschäftsstelle in der Kreisstadt Halberstadt. Unter dem Motto "Geld, Gold, Immobilien" berät dort ein Team aus Spezialisten über Edelmetalle, Baufinanzierung und Immobilien. In der Hauptgeschäftsstelle in Quedlinburg wurden Renovierungsmaßnahmen durchgeführt, die im kommenden Jahr fortgeführt werden sollen. Mittlerweile stehen 15 Geschäftsstellen sowie 21 Geldautomaten den Kunden zur Verfügung.

Aktuelle Trends

Generell konnten Dahl und Vorstand Grund im vergangen Jahr bei den Kunden feststellen, dass sie sich stärker dafür interessierten, was mit ihrem Geld passiert beziehungsweise wie es angelegt wird. Die Finanzkrise habe viele Menschen sensibilisiert, mehr auf ihre Finanzen zu achten. Sie verteilen ihr Vermögen zunehmend breiter, um die Risiken so gering wie möglich zu halten. Außerdem gehe der Trend eher in Richtung Vermögenssicherung anstatt nur Vermögensvermehrung. Die Kunden versuchen, anderen Wege in Sachen Geldanlage zu gehen. Sie erkundigen sich vermehrt, ob sie in Edelmetalle, Währungen, nachhaltige Landwirtschaft oder Windparks investieren sollen.

Für 2012 hat die Uno das Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Dieses wolle die Ostharzer Volksbank mit vielen Veranstaltungen feiern.