1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Quedlinburg: Quedlinburg: Flüchtlinge können mit Angehörigen skypen

Quedlinburg Quedlinburg: Flüchtlinge können mit Angehörigen skypen

Von Jessica Hanack 24.06.2016, 11:30
Beim Skypen: Hans Jaekel mit Conny Herrmann und Anne Fuhrmann (l.), die den Diakonie-Laden auch betreuen werden.
Beim Skypen: Hans Jaekel mit Conny Herrmann und Anne Fuhrmann (l.), die den Diakonie-Laden auch betreuen werden. Chris Wohlfeld

Quedlinburg - Einen Raum für alle schaffen, für Quedlinburger und alle Menschen, die in der Stadt ankommen – das ist das Ziel des „Diakonie Ladens International“, der am Mittwoch in der Carl-Ritter-Straße 16 in Quedlinburg eröffnet wurde.

Der Laden wird von der Evangelischen Stiftung Neinstedt betrieben und soll gleich mehrere Funktionen erfüllen. Für die Stiftung diene er einerseits als ein Infopunkt, wie Stiftungsvorstand Diakon Hans Jaekel sagt: „Wir wollen unsere Arbeit mit Kindern, alten Menschen oder auch Flüchtlingen in der Stadt vorstellen.“ Gleichzeitig gibt es in dem Laden eine Kleiderkammer, die für alle Menschen gemeinsam sein soll, unabhängig von ihrer Herkunft.

Für Flüchtlinge gibt es darüber hinaus weitere Angebote. Sie sollen hier beraten werden und die Möglichkeit haben, sich mit Freunden und ihrer Familie in ihrem Heimatland in Verbindung zu setzen, etwa über Skype-Videotelefonate. Dazu stehen zwei Laptops bereit, die während der Öffnungszeiten genutzt werden können.

Bei Bedarf könne die Anzahl aber noch aufgestockt werden, so Stiftungssprecher Christian Mühldorfer-Vogt. Die Ansprüche, die die Stiftung an sich und den Laden stellt, sind hoch, wie Hans Jaekel betont. „Wir wollen für alle Ankommenden eine offene Willkommensgesellschaft bieten und dazu auch mit diesem Laden beitragen.“

Der „Diakonie Laden International“ in Quedlinburg hat mittwochs in der Zeit von 10 bis 13 Uhr und von 16 bis 18 Uhr sowie donnerstags und freitags von 10 bis 13 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag öffnet der Laden von 10 bis 13 Uhr.  (mz)