Nach 30 Jahren Rückkehr an den Drehort
QUEDLINBURG/MZ. - Denn einige Szenen dieser Defa-Produktion entstanden in der Fachwerkstadt.
Bauernmarkt am Schlossberg
Für "Schneeweißchen und Rosenrot" habe Hartmann mit seinem Filmstab den gesamten unteren Schlossberg von Quedlinburg belegt, um einen Teil der Außenaufnahmen zu drehen, sagt Hans-Jürgen Furcht vom Verein q-artus. "Für die Marktszene zu Beginn des Films wurde auf dem unteren Schlossberg ein Bauernmarkt erstellt. Ein Brunnen stand mitten auf dem Platz und ein stadtbekannter Ochsenkarren - Ochsenwilli - zog durch das Bild", so Furcht. Das Bild enthält eine Schlüsselszene der Geschichte: Auf dem Markt lernen Schneeweißchen und Rosenrot die mutigen jungen Jäger kennen, die sich in die Mine des bösen Berggeistes begeben, dort in einen Bären und einen Falken verwandelt werden und einige Abenteuer bis zum guten Ende des Märchens zu bestehen haben, das natürlich nur durch die Liebe zustande kommt.
"Schneeweißchen und Rosenrot" war der fünfte Defa-Märchenfilm, den Siegfried Hartmann schuf. Bei der "Geschichte vom kleinen Muck" war er noch Regieassistent, später schrieb er die Drehbücher und führte Regie bei "Hatifa" 1959 / 60, "Das Feuerzeug" 1959 und "Die goldene Gans" 1964. Allesamt sind die Filme Klassiker geworden.
"Die Schauspielerinnen Annemone Haase, in der Rolle der Mutter, und Katrin Martin als Rosenrot freuen sich, nach 30 Jahren wieder an den historischen Drehort nach Quedlinburg zu kommen und an der Wiederaufführung teilzunehmen", sagt Hans-Jürgen Furcht.
Förderantrag gestellt
Daneben gibt es für den Verein noch einen Erfolg: "Das Projekt Filmstadt Quedlinburg ist bei der Defa-Stiftung in Berlin auf ein sehr großes Interesse gestoßen. Ein Förderantrag ist bei der Stiftung gestellt worden, und Stiftungsvorstand Helmut Morsbach wird zur Aufführung in Quedlinburg ebenfalls zu Gast sein", so Hans-Jürgen Furcht weiter. Daneben werde es nicht nur für die "Kleinen", sondern auch für die großen Film-Besucher einige Überraschungen geben. Kinder bis zu 14 Jahren, die in einer märchenhaften Verkleidung zur Vorstellung erscheinen, haben freien Eintritt. Im Anschluss an die Aufführung findet ein Gespräch mit den Gästen und interessierten Zuschauern statt. Die Filmvorführung beginnt um 18 Uhr, Einlass ist ab 17.30 Uhr.
Kartenvorverkauf im MZ-Service-Center am Markt 10 in Quedlinburg und unter Tel. 03946 / 70 06 86