1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. MZ-Aktion: MZ-Aktion: Wanderung zur Überleitungssperre Königshütte

MZ-Aktion MZ-Aktion: Wanderung zur Überleitungssperre Königshütte

Von ingo kugenbuch 13.06.2014, 13:11
Wasser, Bäume, blauer Himmel - die Überleitungssperre Königshütte ist das nächste Wanderziel.
Wasser, Bäume, blauer Himmel - die Überleitungssperre Königshütte ist das nächste Wanderziel. frank drechsler Lizenz

quedlinburg/königshütte/MZ - Der Regionalverband Harz und die Lokalredaktion suchen die Lieblingsorte der MZ-Leser. Wir haben in den vergangenen Monaten gefragt: Gibt es eine bestimmte Stelle im Naturpark Harz, wo Sie sich am wohlsten fühlen, wo Sie gern wandern, träumen, entspannen, oder von der die Aussicht besonders schön ist? Es müssen nicht immer die Besuchermagneten sein, die ohnehin jeder kennt. Wichtiger ist ein persönlicher Bezug zu dem Lieblingsort.

Und genau dorthin bieten wir geführte Wanderungen für unsere Leser an. Wir waren bereits im Selketal, am Anhaltischen Salstein und auf der Lauenburg. Die nächste Tour führt uns und alle, die mitkommen mögen, am 21. Juni rund um die Überleitungssperre Königshütte - dem Lieblingsort von Christine Werner aus Wienrode.

Einblicke in Geschichte und Natur

Der Vorsitzende des Harzklub-Zweigvereins Königshütte, Dieter Herdam, führt die Wanderer vom Parkplatz an der Tanner Straße in Königshütte (auf der linken Seite an der Straße Richtung Tanne am Ortsausgang von Königshütte) durch den Ort und schließlich über Wiesen und durch Wälder an der Überleitungssperre entlang.

Währenddessen gibt es Einblicke in Geschichte und Natur. Zum Schluss führt ein Abstecher zur Königsburg, die im 14. Jahrhundert erstmals als „castrum Königshof“ erwähnt und erst seit 1709 „Königsburg“ genannt wird. Von der Burganlage sind heute noch Reste des Bergfrieds und mehrere Gräben und Wälle zu sehen.

Erforderlich sind Wanderschuhe und strapazierfähige Kleidung. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Die Wanderung beginnt um 14 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Im Anschluss können die Wanderer in dem Restaurant „Am Felsen“ einkehren. Dort lädt die MZ alle Teilnehmer zu einem Getränk ein.