1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Mehr Grünschnitt wird abgegeben

Mehr Grünschnitt wird abgegeben

26.05.2009, 16:44

HALBERSTADT/MZ. - Darüber informierte Ingo Ziemann, Abteilungsleiter für Entsorgung und Unternehmenskommunikation bei der enwi, die Mitglieder des Verwaltungsrates.

Im Vergleich zu den Straßensammlungen in den vergangenen Jahren stieg das Ergebnis der diesjährigen Frühjahrssammlung auf insgesamt 436 Tonnen an. Im Vorjahr waren es 340 Tonnen. Dies ist das höchste Sammelaufkommen, das im Frühjahr seit der im Jahr 1998 begonnenen Straßensammlung bisher erzielt worden ist. Hierbei sind einige positive Fakten zusammen getroffen. Der gewählte Zeitrahmen war in diesem Jahr zusammenhängend und nicht durch Feiertage unterbrochen. Zudem waren die zunehmend frühlingshaften Witterungsbedingungen besonders günstig, die nach einem relativ langen Winter das Interesse an den Gartenarbeiten verstärkten.

Auch die Vorstände und Mitglieder der Gartensparten drängen zunehmend das Verbrennen zurück, nehmen das Angebot der enwi an und lassen sich immer mehr Grünschnittcontainer aufstellen. Die Anzahl der beteiligten Gartenanlagen blieb dabei zwar konstant (63 von rund 200 Anlagen im Landkreis), aber die Grünschnittmenge stieg im Vergleich zum Vorjahr dennoch um fast 20 Prozent auf 140 Tonnen an.

Neben der ganzjährigen kostenlosen Annahme von Grünschnitt auf den acht Wertstoffhöfen und der saisonalen Abgabemöglichkeit im Recycling Park Harz in Heudeber, öffnete die enwi in Blankenburg und Benneckenstein zusammen mit den Verwaltungsgemeinschaften wie in den Vorjahren für den Zeitraum der Frühjahrssammlung wieder Grünschnittannahmestellen, natürlich auch hier kostenfrei für die Bürger. Das vorläufig geschätzte Ergebnis beläuft sich auf insgesamt 15 Tonnen und liegt auch hier über den Ergebnissen der beiden letzten Jahre.

Die Gesamtbilanz, die den Mitgliedern des Verwaltungsrates vorgelegt wurde, zeigt: 1 247 Tonnen Grünschnitt wurden gesammelt bzw. in den Wertstoff- und Annahmehöfen übernommen. Dies ist eine Steigerung von fast sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Sämtliches Material wird, so der Entsorgungsbetrieb des Landkreises, qualifiziert in örtlichen Kompostanlagen zu Humus umgewandelt, der im Garten- und Landschaftsbau oder auch, wie wieder in diesem Frühjahr, von den Wertstoffhofnutzern kostenfrei übernommen und in den eigenen Haus- oder Kleingarten zurück geführt werden kann.