Medienprojekt "Klasse 2.0" in Quedlinburg Medienprojekt "Klasse 2.0" in Quedlinburg: Achtklässler analysieren Zeitungsinhalte

Quedlinburg - „Das ist ein VW und kein Audi“, stellen gleich mehrere Schüler beim ersten Durchblättern der Mitteldeutschen Zeitung vom Montag fest.
Doch wichtiger als diese kleine Randnotiz zum Start des Projektes - der Fehler im Bericht über einen Unfall vom Wochenende hatte sich durch widersprüchliche Informationen der Polizei eingeschlichen - ist für die Jugendlichen der 8b von der Ernst-Bansi-Schule in den nächsten vier Wochen die tägliche Beschäftigung mit den aktuellen Ausgaben des Tagesblatts.
Fächerübergreifendes Lehrmaterial
„Statt des Lehrbuches wird die Zeitung zum Arbeitsmaterial“, berichtet Deutschlehrer Niels Möckel nicht nur von seinen langjährigen Erfahrungen mit diesem Medienprojekt.
Er verweist auch auf den fächer-übergreifenden Einsatz des Blattes bei den Kollegen. „Die Mathelehrer wollen beispielsweise mit den Statistiken in der Zeitung arbeiten.“ Auch im Ethik- und Geschichtsunterricht ließen sich bestimmte Artikel sehr gut einbeziehen.
„Wenn die Schüler schon die Zeitung in der Hand haben, interessiert sie vor allem das aktuelle Geschehen“, hat Möckel immer wieder beobachtet. Das erfordere auch von den Lehrern große Flexibilität bei der Nutzung. „Aber mit der Zeitung liegt die Motivation deutlich höher als mit einem Lehrbuch.“
Nur etwa die Hälfte der Schüler kennt die Zeitung bereits aus dem elterlichen Haushalt. Zumindest ebenso viele haben sich schon bei verschiedenen Anlässen darin selbst wiedergefunden. „In Klasse fünf waren wir mal fast alle als Klasse abgebildet, als wir uns an einem anderen Projekt beteiligten“, wissen sie noch.
Unterschiedliche Interessen
Hobbypferdesportlerin Celine, die auch schon mal zum Fachblatt „Reiter-Revue“ greift, ergänzt: „Ich stand schon mehrfach bei den Sportberichten drin.“ Das ist auch der Teil, für den sich Benno besonders montags interessiert, „wegen der Ergebnisse und Tabellen“. Einige legen ihren Schwerpunkt auf ein anderes Thema - wie Lucina: „Interessant sind für mich die aktuellen Meldungen über Unfälle und andere Katastrophen.“ Zustimmendes Nicken der Mitschüler bestätigen ihre Ansicht.
Für die Lernenden ist die Zeitung seit Montag eine Abwechslung zum üblichen Unterricht. „Das wird bestimmt interessant“, ist sich Benno sicher. Sammy hofft, in den nächsten vier Wochen zu erfahren, „wie man eine Zeitung richtig liest“.
Doch Niels Möckel will als Projektleiter innerhalb der Schule den Jugendlichen wesentlich mehr vermitteln. „Sie sollen auch Hintergrundwissen über die Entstehung einer Zeitung und die beteiligten Personen erwerben.“ Gespannt ist der Deutsch- und Geschichtslehrer auch auf die Ergebnisse seiner Schüler, wenn sie sich selbst in diesem Metier ausprobieren. „Ich möchte alle zu eigenen Berichten und Fotos über verschiedene Ereignisse motivieren.“
Falls sich kein passendes Thema finden sollte, hat der Pädagoge schon vorgesorgt: „Ein gemeinsamer Besuch des Musicals ,Hinterm Horizont‘ steht ganz oben auf der Liste.“ (mz)