1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Landstreicher mit vielen Talenten

Landstreicher mit vielen Talenten

Von Rita Kunze 31.07.2006, 15:14

Gernrode/MZ. - Die Mädchen und Jungen sind Teilnehmer des Musikprojektes "Landstreicher", das zu den attraktivsten im Freistaat gehört.

Einmal im Jahr vereint es die besten Musikschüler zu einem Kinderstreichorchester, das nach einer Woche Proben öffentliche Aufritte absolviert. In diesem Jahr gehört auch die Stiftskirche Gernrode zu den Spielorten. Danach werden die "Landstreicher" die diesjährige Saison der "Classic Open" auf dem Leipziger Augustusplatz eröffnen.

Diese Konzerte beinhalten ein ernstzunehmendes Programm, betont Dirigent Wolfgang Behrend: "Wir wollen die Kinder an ein möglichst professionelles Spielen im Orchester vorbereiten. Da müssen sie aufeinander hören - nicht nur beim Musizieren." Im Probenlager ging es denn auch ausgesprochen diszipliniert zu; fünf Minuten vor Probenbeginn würden die Mädchen und Jungen bereits auf ihren Plätzen sitzen und die Instrumente stimmen, sagt der Dirigent, der aus seinem freudigen Staunen ob solchen Eifers keinen Hehl macht.

Wer als "Landstreicher" unterwegs sein darf, hat etwas geschafft; die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden ausgeschrieben. Vorspielen ist Pflicht, auch für diejenigen, die schon einmal dabei waren. Unterrichtet werden die Kinder dann von Musikern aus dem MDR-Sinfonieorchester, Freischaffenden und Musikschuldozenten. Die treffen auf ebenso begabte wie leistungsbereite Schüler. "Wir können im Moment absolut am Detail arbeiten", erinnert sich der Dirigent an eine der ersten Proben im Gernröder Cyriakusheim. "Ich bin beeindruckt, wie konzentriert man arbeiten kann."

Solch professionelle Atmosphäre mag nicht zuletzt am Ruf des Projektes liegen, in dessen Verlauf ein homogenes Orchester gebildet werden soll. Das Spiel der Neunjährigen muss sich mit dem der 13-Jährigen zu einem Ganzen fügen lassen. Daher, so erklärt Projektsprecher Matthias Pagenkopf, schwanke die Teilnehmerzahl jährlich: "Es nützt nichts, Kinder mit hineinzunehmen, die noch nicht so weit sind."

In der Stiftskirche Gernrode wird das Orchester unter Leitung von Wolfgang Behrend einen großen Bogen der Musikliteratur spannen. So erklingen die Ouvertüre von Karl Heinrich Graun, das Concerto für zwei Violoncelli und Orchester von Antonio Vivaldi, die Sinfonietta A-Dur von Johann Christian Bach, das Andante und Scherzo von Alexander Skrjabin und die Piccola musica di concerto von Ferenc Farkas. Als Beispiel zeitgenössischer Kompositionen folgen die Bytes and Pieces von Tony Osborne. Mit den Cello-Solisten Sophia Dimitrow und Jonathan Hilger werden sich zwei ehemalige "Landstreicher" vorstellen.

Das Konzert findet am Donnerstag, dem 3. August, um 19 Uhr in der Stiftskirche Gernrode statt.