Stückpreise 49 und 899 Euro Königserhebung Heinrich I. vor 1.100 Jahren in Quedlinburg: Medaillen in Silber und Gold erinnern an Ereignis

Quedlinburg - Das Motiv, in Gold und Silber geprägt, hat seine Vorlage im frühen 13. Jahrhundert: Die Darstellung von Heinrich I. und Königin Mathilde findet sich in der Verwandtschaftstafel der Ottonen, die in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel aufbewahrt ist.
Jetzt ist das Herrscherpaar auf der Vorderseite der Sonderprägungen zu sehen, die zum Jubiläum der Königserhebung Heinrich I. vor 1.100 Jahren von der EuroMint GmbH in Bochum in Zusammenarbeit mit der Stadt Quedlinburg herausgegeben werden.
„Hochwertige Werbeartikel“ im Jubiläumsjahr 2019
Die auf 1.000 Stück in Silber und 100 Stück in Gold limitierten Medaillen seien „hochwertige Werbeartikel“, mit denen die Stadt ihr Jubiläumsjahr vorstellen kann, sagt Oberbürgermeister Frank Ruch.
Er wertete die Sonderprägungen zugleich als „mehr als gleichwertigen Ersatz“ für die Geldmünzen, die ursprünglich geplant waren. Besonders die goldene Variante - in reinem Feingold 999,9, 30 Millimeter im Durchmesser und 8,5 Gramm schwer - sei eine „außerordentliche Erinnerung“ und ein besonderes Sammlerstück.
Eine Goldmünze kostet 899 Euro
899 Euro kostet solch ein Exemplar, das mit einem speziellen Echtheitszertifikat versehen ist: Jede Münze hat eine Nummer von 1 bis 100 aufgeprägt und wird auf Bestellung individuell angefertigt. „Sammler werden nicht lange warten, denn sie legen Wert auf eine niedrige Nummerierung“, sagt Michael Knippschild von der EuroMint GmbH.
Die Münze könne auch als eine Form der Wertanlage betrachtet werden: „Der Goldpreis ist immer in Bewegung. Es kann sein, dass man in 20 Jahren deutlich mehr dafür bekommt, als man heute bezahlt hat.“
Stadt will Münze Nummer 1 der Landesregierung übergeben
Die Münze mit der Nummer 1 will die Stadt der Landesregierung übergeben; als ein Zeichen des Dankes, denn immerhin haben es die offiziellen Feierlichkeiten zum Jubiläum der Königserhebung in den Koalitionsvertrag der Kenia-Koalition geschafft.
Die Münze mit der Nummer 2 soll ins Archiv der Stadt kommen, sagt der stellvertretende Oberbürgermeister Wolfgang Scheller und schiebt flachsend hinterher: „Landkreise kommen und gehen, aber Städte bleiben.“
QTM durfte bei der Wahl des Motivs mitreden
Quedlinburg hat dabei mit der Grablege Heinrichs I. und Mathildes eine besondere Attraktion auf dem Schlossberg zu bieten, der die Rückseite der Sonderprägung schmückt. „Damit sind zwei Jubiläen auf einer Medaille verewigt“, sagt Festjahr-Koordinatorin Ursula Rudolph.
Sie verweist damit auf die Aufnahme Quedlinburgs in die Unesco-Welterbeliste vor 25 Jahren. Bei der Wahl des Motivs, an der auch die städtische Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH beteiligt war, seien verschiedene Varianten diskutiert worden. So sei beispielsweise eine Darstellung der Übergabe der Königskrone an Heinrich im Gespräch gewesen, aber verworfen worden: Das Motiv war zu kleinteilig, sagt Rudolph.
Eine Silbermedaille kostet 49 Euro
Jetzt zeigt die Vorderseite König Heinrich I. mit Zepter, während Mathilde den Reichsapfel in der Hand hält. Die Umschrift „1100 Jahre Königserhebung Heinrich I.“ und die Jahreszahlen „919 – 2019“ verweisen auf den Anlass der Prägung.
Die Feinsilbermedaille in reinem Silber 999, mit einem Durchmesser von 30 Millimetern und einem Gewicht von 8,5 Gramm kostet 49 Euro. In einem dazugehörigen Echtheitszertifikat ist die jeweilige Prägenummer von 1 bis 1000 abgedruckt.
Der Verkauf der Jubiläumsmünzen beginnt am 25. Januar in der Quedlinburg-Information, Markt 4, und im Schlossmuseum Quedlinburg. Am 1. Februar beginnt der Verkauf auch im Servicepunkt der Mitteldeutschen Zeitung in der Blasiistraße 7 in Quedlinburg. (mz)