1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Klangvoller Brückenschlag

Klangvoller Brückenschlag

Von Marc Matthees 02.06.2008, 17:27

Gernrode/MZ. - "Europäische Klanglandschaften" öffnen sich im diesjährigen musikalischen Sommer an der über tausend Jahre alten Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode. "Es liegt im Bemühen dieser thematischen Gestaltung, den historischen Werkschatz mit dem zeitgenössischen Musikschaffen zu verbinden", legt Kantor Eckhart Rittweger dar. Dabei reicht die Spannweite des 17 Konzerte umfassenden Angebots von der Renaissance über das Barockzeitalter und die Klassik bis hin zum Gospel der Rainbowsingers.

Den Auftakt dieses Mosaiks mit klingenden Kostbarkeiten gibt am 7. Juni um 17 Uhr das Gernröder Vokalquartett, das im nächsten Jahr auf sein 15-jähriges Bestehen zurückblicken kann. Eine aufschlussreiche Gegenüberstellung mit Werken von Heinrich Schütz, Henry Purcell und Orlando di Lasso wird sich in der "Geistlichen Chormusik" der Stadtkantorei Gehrden (21. Juni, 17 Uhr), in der Musik aus Romantik und Moderne des Kammerchors CantArt Halle (5. Juli, 17 Uhr) und in der "Musikalischen Europareise" mit dem Braunschweiger Organisten Hans-Dieter Karras und dem Leipziger Trompeter Jürgen Hartmann (30. August, 17 Uhr) darbieten.

Im Nebeneinander der konzertanten Folge präsentieren sich auch das Bläserquartett Dresden mit einem ausdrucksstarken Programm von der Renaissance bis zur Gegenwart (28. Juni, 19.30 Uhr), die Maxim Kowalew Don Kosaken - eine Legende aus Russland - mit Kirchengesängen, Volksweisen und Balladen (23. August, 19.30 Uhr) und die meditativen "Lichträume - Klangräume" während der Cyriakustage (5. September, 22 Uhr).

Im "klangvollen Brückenschlag", so der Kantor, wird das 15. Jubiläum der Straße der Romanik besondere Aufmerksamkeit beanspruchen. In diesem Rahmen versucht das Vokalensemble "Kantika", die Zuhörer musikalisch in die Welt einer mittelalterlichen Kathedrale einzuführen: In St. Cyriakus erklingen unter anderem Gesänge zu Ehren der Heiligen Ursula aus einer ottonischen Handschrift des Reichsstiftes Quedlinburg aus dem 11. Jahrhundert (8. Juli, 19.30 Uhr). Eine Hervorhebung im thematischen Leitgedanken "Europäische Klanglandschaften" findet die Aufführung mit Antonio Vivaldis "Gloria", Georg Friedrich Händels "Friedensode" und dem 2. Brandenburgischen Konzert von Johann Sebastian Bach (20. September, 19.30 Uhr). Mitwirkende sind Gesangssolisten, die Kantorei Gernrode und Ballenstedt und das Philharmonische Kammerorchester Wernigerode. Am Pult steht Eckhart Rittweger.

Geistliche Musik des frühen und Hochmittelalters bildet am 3. Oktober um 17 Uhr den Ausklang der Sommerkonzerte 2008 an der romanischen Stiftskirche. Sabine Reinhardt und Bettina Kallausch singen und musizieren auf historischen Instrumenten.