Karneval Karneval 2018 beginnt im Landkreis Harz: Narren feiern in Quedlinburg Suderode Thale und Wegeleben

Quedlinburg/Bad Suderode/Thale - So hatten sich die Jecken in Thale den Start in die fünfte Jahreszeit sicher nicht vorgestellt: Kaum verkündete das „große“ Prinzenpaar Annalena I. und Anton I. die Kussfreiheit, schon weigerte sich Kinderprinz Julian I., seiner Prinzessin Klara I. einen solchen zu geben.
Die Karnevalisten im Harz übernahmen am Sonntag pünktlich um 11.11 Uhr mit dem Sturm auf die Rathäuser die Herrschaft bis zum Aschermittwoch, wenn auch auf sehr unterschiedliche Art.
„Alles außer Rand und Band - Quedlinburg in Narrenhand“
Die rund 300 Besucher in Quedlinburg standen beispielsweise anfangs im Regen, bevor der stellvertretende Oberbürgermeister Wolfgang Scheller den Rathausschlüssel herausrückte. Neben dem Motto „Alles außer Rand und Band - Quedlinburg in Narrenhand“ gilt: „Kinder an die Macht“.
Statt von Erwachsenen wird die Stadt bis zum Aschermittwoch vom Kinderprinzenpaar Amy I. - Mathilde vom Stift - und Maddox I. - Roland der Stadt - regiert. Und sollte es im Juni zum Sachsen-Anhalt-Tag Probleme geben, können die Organisatoren auf das Notfall-Set des Quedlinburger Carneval Vereins (QCV) zurückgreifen.
Faschingsverein in Bad Suderode feierte Gründung vor 35 Jahren
Im Ortsteil Bad Suderode gab es eine Premiere: Weil der 35. Geburtstag des Faschingsvereins auf einen Sonntag fiel, feierten ihn die Mitglieder mit den Einwohnern mit einem zünftigen Hoffest, bei dem neben Wildschweinbraten und einer Verlosung Auszüge aus früheren Programmen gezeigt wurden. Und fern vom Rathaus in Quedlinburg brauchte auch kein Schlüssel abgeholt werden.
Auch die Jecken vom Güntersberger Faschingsclub (GFC) verzichten auf eine Reise in ihre Regierungszentrale in Harzgerode, „zumal dort sonntags niemand arbeitet“. Also bestellten sie ihren Bürgermeister Marcus Weise einfach ins Bürgerhaus ein, um ihn dort zu entmachten. Anschließend feierten die dienstältesten Jecken der Region, die mit einem neuen Präsidenten in die 65. Session starten, im Saal einfach weiter.
Narren in Wegeleben feierten „70 Jahre DDR“
Von außen und innen befeuchtet und der Sonne wieder getrocknet begaben sich die Narren durch Wegeleben am Sonntag schon traditionell zum Saisonauftakt auf ihren Umzug. Unter dem Motto „70 Jahre DDR“ holten sie sich um 11.11 Uhr am Rathaus den Schlüssel von Bürgermeister Hans-Jürgen Zimmer ab, um im Schützenhaus weiterzufeiern.
Einzig in Thale wurde der Sturm aufs Rathaus auch vollendet. Wegen des Wetters durfte die närrische Schar den Auftakt kurzerhand in den Saal verlegen und unter dem Motto „Einmal um die ganze Welt - Der TCC geht auf Reisen“ die fünfte Jahreszeit einläuten. Neben den Auftritten der jungen Tänzerinnen sorgte ein Gesangsduo für die richtige Stimmung. Nur einer scheint sich noch nicht mit seiner neuen Rolle angefreundet zu haben: Julian I.. Wetten, dass er den Kuss doch noch nachholt? (mz)