1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Infobox: Infobox: Die Harzer Schmalspurbahnen

Infobox Infobox: Die Harzer Schmalspurbahnen

14.05.2013, 06:56

Wernigerode/DPA - Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) haben ihren Sitz in Wernigerode. Sie betreiben das längste zusammenhängende Schmalspurstreckennetz Deutschlands mit täglichem Dampfbetrieb. 2012 waren 1,2 Millionen Fahrgäste mit der HSB unterwegs. Der Renner ist die Dampflokfahrt auf den 1141 Meter hohen Brocken. 725 000 Gäste sind im Vorjahr mit der HSB auf den höchsten Berg des Harzes gefahren. Mit der Selketalbahn, mit der unter anderem die Unesco-Welterbestadt Quedlinburg zu erreichen ist, fuhren 107 000 Menschen. Die Harzquerbahn nutzten 219 000 Gäste. Bei den HSB arbeiten 260 Menschen und 10 Auszubildende. Der Umsatz lag im Jahr 2012 bei zwölf Millionen Euro. Zum Gewinn gibt es keine Angaben.

- Länge Streckennetz: 140,4 Kilometer

- Bundesländer: Sachsen-Anhalt, Thüringen

- Bahnen: Selketalbahn, Harzquerbahn, Brockenbahn

- Spurweite: 1000 Millimeter (Regelspur: 1435 Millimeter)

- Bahnhöfe: 25

- Haltepunkte: 23

- Dampflokomotiven: 25

- Diesellokomotiven: 6

- Triebwagen: 10

- Wagenpark: 88 Reisezugwagen, 19 Bahndienstwagen, 30 Güterwagen

- Brücken und Durchlässe: mehr als 400

- Tunnel im Streckennetz: 1