Harzer Schmalspurbahnen schließen Servicepunkt Harzer Schmalspurbahnen schließen Servicepunkt: Dampfladen geht der Dampf aus

Quedlinburg - Der Dampfladen Nr. 7 in der Marktstraße in Quedlinburg schließt voraussichtlich Ende April. Ein Bahnenthusiast informierte die MZ über die Schließungsabsicht und brachte sein Unverständnis zum Ausdruck. Schließlich sei der Dampfladen, unmittelbar neben dem Kunsthoken, im Zuge der Streckenerweiterung vor etwa zehn Jahren zwischen Quedlinburg und Gernrode entstanden.
Schließung Ende April
Dirk Bahnsen, Leiter Unternehmenskommunikation der Harzer Schmalspurbahnen (HSB), bestätigte die Information auf Nachfrage der MZ. Er nannte wirtschaftliche Gründe für die Entscheidung, den Dampfladen Nr. 7 so nicht weiterzuführen. Die erhofften Erlöse hätten sich über die Jahre nicht so entwickelt, wie erhofft. „Wir haben die Situation schon länger beobachtet und sind jetzt zu der Entscheidung gelangt, spätestens Ende April zu schließen“, sagte Dirk Bahnsen. Geplant sei dies zum Fahrplanwechsel. Der Dampfladen sei am 1. Oktober 2005 im Vorfeld der Streckenerweiterung in Quedlinburg eingerichtet worden, um schon vorher in der damaligen Kreisstadt Flagge zu zeigen. Die Neubaustrecke zwischen Quedlinburg und Gernrode sei dann am 4. März 2006 in Betrieb gegangen.
„Warum der Dampfladen nicht so lief, wie gedacht, dafür gibt es bisher keine grundlegenden Hinweise. Ein Grund könnte aber sein, dass zwischen Bahnhof und Marktplatz fußläufig doch eine größere Distanz zurückgelegt werden muss“. meinte der Leiter Unternehmenskommunikation der HSB.
Dirk Bahnsen erklärte zugleich, dass die Harzer Schmalspurbahnen auf der Suche nach einem Kooperationspartner sind, der das Angebot des Dampfladens ganz oder teilweise übernimmt. Der jetzige gemietete Laden sei aber bereits gekündigt worden. Dirk Bahnsen verwies als Beispiel für eine Kooperation auf die Fahrkartenausgabe in Alexisbad. Diese sei im Bahnhof im September vergangenen Jahres geschlossen worden und werde jetzt durch das gegenüber liegende Hotel „Habichtstein“ vorgenommen.
Kooperation mit QTM?
In Quedlinburg, so der HSB-Mitarbeiter, sind die Schmalspurbahnen weiter am Servicepunkt der Harzer Verkehrsbetriebe (HVB) im Bahnhof vertreten, wo Fahrkarten für die Kleinbahn erworben werden können.
Über Kooperationsmöglichkeiten soll auch mit der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH (QTM) gesprochen werden. Ob die Bemühungen um einen Kooperationspartner von Erfolg gekrönt sein werden, darüber wollte der HSB-Vertreter nicht spekulieren. „Wir sind auf jeden Fall bemüht, eine Lösung für Quedlinburg zu finden“, erklärte Dirk Bahnsen.
Er erinnerte daran, dass es an allen Endpunkten des HSB-Netzes Dampfläden gibt. Auch wenn der Dampfladen in Quedlinburg wegfallen sollte, sei noch einer in Gernrode vorhanden, also in einem Ortsteil der Welterbestadt. „Wir legen viel Wert auf eine solche Präsens in Quedlinburg und wollen auch alles uns Mögliche dafür tun“, betonte der Leiter Unternehmenskommunikation. Weitere Dampfläden gebe es in Wernigerode und in Nordhausen. Dort, im Südharz, habe die HSB gerade den Laden übernommen, nachdem die Tourismusagentur ausgestiegen sei.
Entlassungen soll es laut des HSB-Vertreters mit der Schließung des Dampfladens in Quedlinburg nicht geben. Die Mitarbeiter würden umgesetzt. (mz)