Harz Harz: Hatix zieht Fahrgäste in die Harzer Buslinien
THALE/MZ. - Das in diesem Jahr eingeführte Harzer Urlaubsticket (Hatix) für Übernachtungsgäste in der Region hat seine Feuertaufe bestanden. So nutzten vom 1. Juni bis 31. Oktober vergangenen Jahres rund 6 800 Fahrgäste die Linie 264, den so genannten Bodetal-Bus. Im gleichen Zeitraum 2010 waren es schon 9 400, davon allein 4 800 Hatix-Nutzer, wie Dr. Evelyn Kunz, Leiterin Tourismus der Stadt Thale, es in Zahlen ausdrückte.
Eine Steigerung um fast ein Drittel sei nach Angaben der Tourismus-Chefin ebenfalls in diesem Zeitraumvergleich bei der Buslinie 263 (Blankenburg - Treseburg) zu erkennen. Von 2009 zu 2010 stieg die Zahl von 4 420 auf 6 580, von denen 3 200 Fahrgäste das Hatix besaßen.
Linien, die eigentlich aus wirtschaftlichen Gründen wegfallen würden, können auf diese Weise sogar gerettet werden. Laut Tourismusleiterin habe die Aktion nämlich die Linie 18 (Thale - Friedrichsbrunn) vor dem Aus gerettet. Diese Verbindung sei selten genutzt worden, wurde jedoch durch die Wernigeröder Harz AG, dem Hatix-Initiator, somit "wieder aufgepäppelt".
"Das Prinzip hat richtig gut gegriffen. Wir wollen erreichen, dass sich die Gäste in der Region kreuz und quer bewegen", brachte es Evelyn Kunz auf den Punkt. Mit diesem Ticket können die Gäste kostenlos Busse sowie in Halberstadt die Straßenbahn benutzen. Daran beteiligen sich mit allen Linien die Ballenstedter Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft mbH sowie die Harzer und Halberstädter Verkehrsbetriebe. Die Finanzierung läuft über 30 Cent pro Übernachtung, die aus der Kurtaxe von den derzeit beteiligten vier Kommunen kommen. Im Boot sitzen Wernigerode, Thale, Blankenburg sowie Ilsenburg. Am 1. Januar kommt die Stadt Oberharz hinzu.
"Wenn sich alle Städte an dem Ticket beteiligen, würde es auch der angeschlagenen Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft besser gehen", meinte Kunz weiter. Die kreiseigene GmbH befindet sich in der Konsolidierung.
"Der Harz ist ein Zweiturlaubsziel, die Touristen kommen gern im Herbst oder zu Weihnachten. Ich kann nur jeden Ort ermuntern, sich am Hatix zu beteiligen", merkte Thales Bürgermeister Thomas Balcerowski (CDU) in Richtung der Städte Quedlinburg und Ballenstedt an. Hier sei unter anderem das Selketal vor der Haustür ein Touristenmagnet.
"Die Zahlen sind vor allem gestiegen, weil mit Wanderflyern viel Werbung gemacht wurde, das hat die Gäste in die Linien gelockt, um die Gegend zu erkunden", weiß die Tourismuschefin. Dies begeisterte auch die Vermieter von Urlaubsunterkünften. Kunz freute sich in diesem Zusammenhang, dass es bisher keine Beschwerden über die Erhöhung der Kurtaxe von 1,50 auf 1,80 Euro pro Übernachtung zur Finanzierung des Hatix' gab.