Finkenherd 2 Finkenherd 2: Entstanden in der Spätgotik um 1540
Das niedrige zweigeschossige Fachwerkhaus entstand laut Wikipedia in der Zeit der Spätgotik um 1540, möglicherweise zeitgleich mit dem nördlich angrenzenden Finkenherd 1. Das Gebäude ist von einem Satteldach bedeckt, wobei das Dach weit über das Obergeschoss vorkragt. Die ursprüngliche Dacheindeckung bestand aus Nonnenziegeln mit Kalkleisten. In der Zeit des Barock wurde das Dach erhöht. Das Dach entstand vermutlich im 18. Jahrhundert und ist als freitragendes Sparrendach mit Kehlbalkenlage ausgeführt. Drei Fachwerkgebinde bilden den Übergang zum Finkenherd 1. Die Westfassade mit ihrer Reihe aus kleinen Fenstern erfuhr vermutlich bauliche Änderungen. Zunächst dürften die dortigen Fachwerkständer vom Erdgeschoss bis zum Dach gereicht haben. Bei einer späteren Veränderung der Fenster und Türen im Erdgeschoss wurde jedoch das Fachwerk verändert. Die Ostfassade ist hingegen weitgehend unverändert, mit durchgehenden, miteinander durch Riegel verbundenen Ständern.
(gal)