1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Festwoche zum 300. Geburtstag: Festwoche zum 300. Geburtstag: Dorothea Erxleben in Gold und Silber

Festwoche zum 300. Geburtstag Festwoche zum 300. Geburtstag: Dorothea Erxleben in Gold und Silber

Von Gerd Alpermann 20.03.2015, 16:14
Michael Knippschild, Haiko Elschner, Eberhard Brecht und Tom Koch (v. l.) präsentieren die Medaillen.
Michael Knippschild, Haiko Elschner, Eberhard Brecht und Tom Koch (v. l.) präsentieren die Medaillen. Privat Lizenz

Quedlinburg - 2015 jährt sich der Geburtstag von Dorothea Christiane Erxleben zum 300. Mal. Aus diesem Anlass wird es im November eine Festwoche geben (die MZ berichtete). In Vorbereitung des Jubiläums ist eine Arbeitsgruppe gebildet worden, in der unter anderem Vertreter der Stadtverwaltung, der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH (QTM), des Klinikums, des GutsMuths-Gymnasiums, des Gästeführervereins und des Städtebundtheaters mitwirken.

Medaillen sind in der Harzsparkasse erhältlich

Erstes äußeres Zeichen für das Jubiläum der ersten promovierten deutschen Ärztin, die in Quedlinburg geboren und hier gestorben ist, sind zwei Sonderprägungen. Die beiden Medaillen von Euromint, der Europäischen Münzen und Medaillen GmbH, stellte Verkaufsleiter Michael Knippschild bei einem Pressegespräch im Klopstockhaus, das auch einen Erxlebenraum besitzt, vor. Es gibt eine Gold- und eine Silbermünze. Auf der einen Seite ist das Porträt der Erxleben zu sehen, auf der anderen das Wappen Quedlinburgs. Die Medaillen haben einen Durchmesser von 30 Millimeter. Sie sind limitiert auf 60 Stück bei der Feingoldauflage und 600 bei der Fein-Silberauflage. Sowohl die Gold- als auch die Silbermedaillen sind nummeriert. Die Erxleben-Medaillen sind bei der Harzsparkasse in der Turnstraße erhältlich. „Die Silberausführung kann der Interessent für 45 Euro gleich mitnehmen, die Goldausführung für 950 Euro muss zunächst bestellt werden“, informierte Haiko Elschner von der Harzsparkasse. Er hofft, dass der Verkauf aller Medaillen bis zum November dieses Jahres abgeschlossen werden kann.

Pflanzung der Erxleben-Rose

„Im Zeichen von Dorothea Christiane Erxleben wird als nächstes im Mai der Museumstag stehen“, sagte Fachbereichsleiterin Birgit Voigt von der Stadtverwaltung, der auch die Städtischen Museen unterstehen. Vorgesehen sind Führungen in historischen Kostümen, ein Konzert und voraussichtlich auch ein Theaterstück. Ein Stück über die erste promovierte deutsche Ärztin soll auf jeden Fall zur Festwoche im November, wenn der 300. Geburtstag ansteht, gezeigt werden. Es stammt von Schauspieler Arnold Hofheinz und der ehemaligen Leiterin des Klopstockhauses, Brigitte Meixner. Für die Ehrung ist zudem das Pflanzen einer Erxleben-Rose vorgesehen. Der genaue Platz wurde noch nicht festgelegt. Es soll aber der Brühl oder der Schlossgarten sein.

Medaillen als Auszeichnung für Mediziner

Tom Koch, Pressesprecher des Harzklinikums, teilte mit, dass am 13. November 2015, dem eigentlichen Geburtstag, eine Festveranstaltung stattfinden wird. Dazu soll der Rektor der Universität Halle den Festvortrag halten. Vier Rosen werden vor dem alten Hauptgebäude des Klinikums gepflanzt. Der Pressesprecher des Klinikums erinnerte daran, dass das Krankenhaus seit 1994 den Namen Dorothea Christiane Erxleben trägt. Seit 2012 seien die Kliniken in Quedlinburg, Blankenburg und Wernigerode unter diesem Namen vereint. „Die erste deutsche promovierte Ärztin zu ehren ist uns nicht nur Pflicht, sondern auch Kür“, sagte Tom Koch. So finde nicht nur in Quedlinburg eine Ehrung statt, sondern im Juni, wenn sich der Todestag jährt, eine Veranstaltung unter dem Motto „Starke Frauen in der Medizin“ in Wernigerode. Von den Medaillen wolle das Klinikum 50 in Silber erwerben und sie als Auszeichnung an verdiente Kollegen, die sonst eher in der zweiten Reihe stehen, übergeben.

Oberbürgermeister Eberhard Brecht brachte vor den Medienvertretern seine Freude zum Ausdruck, dass mit dem Jubiläumsjahr Dorothea Christiane Erxleben mehr in das Bewusstsein der Bürger rückt. Um solche Leistungen vollbringen zu können, müsse auch die Politik mitspielen. Dies sei damals durch Friedrich II. geschehen, der die Promotion einer Frau anwies. (mz)