1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Farbenrausch bei Satimex

Farbenrausch bei Satimex

Von KERSTIN BEIER 24.09.2009, 17:08

QUEDLINBURG/MZ. - Der Züchtungsgarten gehört zur Firma Satimex, die Saatgut für große Gartenbauzentren, Gartenbaubetriebe und Saatguthändler produziert. Die 1996 gegründete Firma beliefert neben Gartenbaufirmen in Deutschland in großem Maßstab Kunden in Russland, China, Ungarn, Tschechien, Rumänien, in der Ukraine, Weißrussland, England, Italien, Holland und Japan.

Astern-Saatgut ist zwar nicht das Hauptgeschäft der Firma, doch haben die beliebten Blüten derzeit Saison und die Mitarbeiter um den Fachmann Günther Löser ein Händchen für die beliebte Herbstblume. In diesem Jahr freuen sich die Mitarbeiter über eine Neuzüchtung: die kleinblütige "Beautyful Day", die sich als Beetaster durch niedrigen Wuchs und sehr viele Blütenstiele auszeichnet. 2005 konnte die ebenfalls bei Satimex entwickelte "Lady Korall" eine Auszeichnung der Fleuro Select, einer Gemeinschaft der Blumenzüchter, erhalten.

Günther Löser hat in seinem langen Berufsleben einen wesentlichen Abschnitt der über 100 Jahre währenden Tradition der Asternzüchtung in Quedlinburg mitgestaltet. Auf seine Erfahrung und sein Wissen greifen die Leute von Satimex auch heute noch gern zurück, erklärt Eike Kampe, einer der beiden Geschäftsführer.

Der studierte Pflanzenzüchter und Saatgutproduzent ist 2003 zur Firma Satimex gestoßen, die Hartmut Klein 1996 als Handelsbetrieb gegründet hatte. Inzwischen teilen sich die beiden Männer die Aufgaben: Während Klein sich vorrangig um das Kaufmännische kümmert, ist Kampe verantwortlich für Züchtung und Produktion.

Das Interesse für die Züchtung könnte dem 46-jährigen Eike Kampe in die Wiege gelegt worden sein; sein Vater war Pflanzenzüchter, die Mutter Züchtungsassistentin. Mit Gurken ist er quasi aufgewachsen, sein Vater züchtete in der DDR die ersten Gurkenhybriden "Libelle" und "Perenta", die noch heute beliebt sind. Die Neuzüchtung von Hybridgurken ist bei "Satimex" eins der Hauptgeschäftsfelder. So konnte sich Eike Kampe mit der Züchtung der bei vielen Gärtnern beliebten Sorten Conny, Restina und Ira nicht nur in Fachkreisen einen Namen machen.

"Wir züchten alle zwei bis drei Jahre eine neue Gurkensorte heraus, damit wir die Marktanteile in Osteuropa und teilweise auch in Westeuropa halten und ausbauen können", vergleicht er die Saatzucht mit Autoherstellern, die ebenfalls stets neue Modelle auf den Markt bringen müssen, um im Rennen zu bleiben. Bei den Salatgurken geht es um Mehltau-Resistenz, aber auch um Geschmack, um ein kleines Kerngehäuse und festes Fruchtfleisch.

Neben den Gurken hat sich Satimex auch der Neuzüchtung von Radies und Gewürzkräutern wie dem Basilikum verschrieben. Wer zum Beispiel Gewürzpflanzentöpfe im Supermarkt kauft, der erwischt vielleicht einen Topf mit Saatgut von Satimex.

Der Zuchtgarten in Quedlinburg ist nur ein Teil der Produktionsfläche. Seit einigen Jahren produzieren die Satimex-ler auch in Spanien, Frankreich, Chile, Ungarn und China. Hauptkriterium für die Produktion von Handelssaatgut im Ausland sind nach den Worten von Kampe die besseren klimatischen Bedingungen in diesen Ländern. Die Züchter in Quedlinburg bauen deshalb auf der eigenen Fläche vorrangig Basis- und Elitesaatgut an, das zur Vermehrung ins Ausland geschickt wird.

Um die Qualität zu halten, fahren die Chefs von Zeit zu Zeit selbst in die Länder, um vor Ort zu prüfen. "Wir schließen generell Einjahresverträge ab, sind aber natürlich auf der Suche nach stabilen Vertragspartnern. Dem steht nichts im Wege, solange die Qualität stimmt", erklärt Eike Kampe.

Zum 18-köpfigen Team des Satimex gehören neben der Stammbelegschaft seit Anfang September auch zwei Absolventen der Fachschule für Gartenbau Quedlinburg. Sie sind fest eingestellt als Züchtungsassistenten. Mit diesem Ausbildungsbetrieb haben die Satimex-Mitarbeiter bisher stets gute Erfahrungen gemacht, deshalb nehmen sie regelmäßig auch Praktikanten, die in den Betrieben praktische Erfahrungen sammeln sollen und wollen. Eng ist die Zusammenarbeit darüber hinaus mit dem Julius-Kühn-Institut - derzeit wird zum Beispiel die Möhrenhybridzüchtung aufgebaut - und mit dem Institut für Kulturpflanzenforschung in Gatersleben.