Entchen-Angeln Socken-Weitwurf Entchen-Angeln Socken-Weitwurf: Kinder aus Ballenstedt und Rieder haben Spaß

Rieder - „Ma-ri-a! Ma-ri-a!“ feuert die „Wilde Bande“ eine der Ihren an. Die Kinder aus dem Hort Rieder sind gerade an der Station mit Bänken, an denen verschiedene Übungen, wie beispielsweise die Hockwende, absolviert werden können.
Ruhiger und ganz konzentriert geht es nebenan bei den „Hasselborner Zwergen“ zu. Die Mädchen und Jungen aus der Badeborner Kindertagesstätte sind auf Topfstelzen auf einem kleinen Parcours unterwegs. Auch bei den Jüngsten aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ballenstedt sind beim Socken-Weit- und Zielwurf Konzentration und Geschick gefragt.
Reifen-Rennen, Dreisprung und Turmbau aus Kartons
Ob nun Reifen-Rennen, Dreisprung, ein Turmbau aus Kartons oder Entchen-Angeln - überall gibt es an diesem Vormittag auf dem Sportplatz in Rieder Angebote, bei denen die Mädchen und Jungen aus Radisleben, Badeborn, Ballenstedt und Rieder sich ausprobieren können.
Zum zweiten Mal sind die Kindertagesstätten und Horte der Stadt Ballenstedt zu einem Familiensportfest eingeladen worden. Nach der Premiere im Vorjahr, die die „Hasselborner Zwerge“ ausgerichtet hatten, war diesmal die Kindertagesstätte „Waldgeister“ Rieder Gastgeber. „Wir wollen das Fest zu einer Tradition werden lassen“, sagte Christine Zeißig, Leiterin der Kita „Waldgeister“. T
Kindergärten und Horte sollen zusammenfinden
Jede Kindereinrichtung habe ihr eigenes Sportfest gehabt. „Das wollen wir nun größer aufziehen, damit die Kindertagesstätten und Horte in der Stadt sich zusammenfinden.“ Vorgesehen sei, dass es in jedem Jahr einen anderen Ausrichter gebe.
Bei der Gestaltung der Stationen hätten die „Hasselborner Zwerge“ im vergangenen Jahr gut vorgelegt, meint Christine Zeißig. „Manches haben wir übernommen, anderes haben wir verändert.“ Im Vordergrund stehe bei allen Stationen der Spaß. „Sport soll Spaß machen“, so die Kita-Leiterin.
Auch Wanderpokale wurden vergeben
„Hier geht es nicht darum, wer Erster, Zweiter, Dritter wird. Die Kinder bekommen auch keine Wertungen. Es heißt einfach: Guckt mal, was euch Spaß macht und was ihr noch einmal machen möchtet.“ Und so gebe es dann auch für alle Kinder, die an dem Sportfest teilgenommen hätten, eine Medaille und eine Urkunde.
Wanderpokale galt es aber auch zu vergeben: bei den abschließenden Mannschaftsspielen, bei denen Kinder und Eltern gemeinsam an den Start gingen. In den Disziplinen Schubkarrenrennen, Staffellauf und „Gegen den Wind“, bei der mit einer Zeitung vor der Brust, die nicht herunterfallen darf, über eine Strecke zu laufen ist, ging es dann doch um Schnelligkeit und Punkte. Und hier floss in die Wertung die Zahl der teilnehmenden Kinder ein. Den Pokal erkämpfte sich sowohl im Bereich Kita als auch im Bereich Hort der Domänenhof Radisleben.
Ein gemeinsames Sportfest soll es auch im kommenden Jahr geben; ein Ausrichter steht noch nicht fest. (mz)
