1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Bundesprojekt "Kultur macht stark" in Thale: Bundesprojekt "Kultur macht stark" in Thale: Lesen für Kinder mit Zauberstift

Bundesprojekt "Kultur macht stark" in Thale Bundesprojekt "Kultur macht stark" in Thale: Lesen für Kinder mit Zauberstift

Von sigrid dillge 03.10.2014, 16:21
Jede Geschichte ist anders aber genau so spannend für die Kinder.
Jede Geschichte ist anders aber genau so spannend für die Kinder. dillge Lizenz

Thale/MZ - In der Thalenser Bibliothek im Jugendzentrum Sputnik herrscht Stimmengewirr. Aus vielen Büchern gleichzeitig wird vorgelesen. So kann in Erfahrung gebracht werden, wie es bei einem Fußballspiel oder auf dem Bauernhof zugeht. Oder wie es war, damals, bei den alten Rittersleuten. Das Besondere am Vorlesen: Fünfjährige bestimmen, welche Passage wann zu hören ist.

Dafür haben sie einen Zauberstift, den sie auf für sie interessante Bilder im Buch halten. Der Ting-Stift gibt dann zum Beispiel wider, wie die Ritter gegeneinander kämpften. Die mit dem Hörstift erforschten Abschnitte aus dem Buch ergänzen sich mit den Texten, die nach wie vor in gewohnter Manier von Eltern, Großeltern oder anderen Erwachsenen vorgelesen werden. Das Lesen mit dem Zauberstift soll die Kinder auf spielerische Art an den Umgang mit Büchern heran führen.

"Der erste Tag ist sehr wichtig"

Thale beteiligt sich damit an dem Bundesprojekt „Kultur macht stark“, das über das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das Sozialzentrum Bode, die Bibliothek und die Kindertagesstätte „Frieden“ setzen gemeinsam das Projekt um, das sich in Thale an die Fünfjährigen wendet. Jeweils zehn Kinder besuchen zweimal die Bibliothek. Am ersten Tag lernen sie die Einrichtung kennen, machen sich mit allem, was zu einer Bücherei gehört, vertraut. Am zweiten Tag dann lesen sie dank Zauberstift und tatkräftiger Unterstützung von Erwachsenen selber.

„Der erste Tag ist sehr wichtig, weil die Kinder dabei Zugang zu den Büchern erlernen. Es ist erstaunlich, wie gut sie sich alles gemerkt hatten und beim zweiten Besuch in der Bibliothek zurecht fanden“, freut sich Cornelia Braune, Geschäftsführerin des Sozialzentrums. Für das Projekt, das Bibliothekschefin Gabriele Lehmann und Babette Paul leiten, wurde die Kinderecke in der Bibliothek mit Füchsen und Mäusen geschmückt. Schließlich trägt das Thalenser Projekt den Namen „Mit Fuchs und Maus aktiv im Bücherhaus“. Die Kinder erhielten nicht nur einheitliche T-Shirts, sondern auch Fuchshandpuppen und so manche Stärkung, wie beispielsweise süße Gummitierchen.

"Das macht einfach Spaß"

Viele Arbeiten, wie das Schmücken des Raumes, erledigten Ehrenamtliche, die auch bei den Besuchen der Kinder in der Bibliothek mit dabei sind. Monika Lenk zählt zu ihnen. Sie hilft meist mittwochs ehrenamtlich im Sozialzentrum mit und ist auch in der Wendhusen-Scheune eingesetzt. Jetzt unterstützt die 62-Jährige die Fünfjährigen beim Lesen mit dem Hörstift. „Dafür hatte ich einen Tag lang eine Schulung. Es ist einfach toll, mit Kindern zu arbeiten. Das macht einfach Spaß“, begründet sie ihr Engagement. Spaß haben an dem Projekt auch die Kinder. Schließlich können nicht überall Reiter oder Fußballspieler in Büchern zum Reden gebracht werden. Auch außerhalb des Projektes ist diese Besonderheit zu erleben, wie Geschäftsführerin Braune versichert. „Die Ting-Stifte stehen allen zur Benutzung in der Bibliothek zur Verfügung“, sagt sie.