Angel- und Castingverein Ermsleben Angel- und Castingverein Ermsleben: Angler feiern Jubiläum

Ermsleben/MZ - Angeln hat in Ermsleben eine lange Tradition. Nach der Gründung des damaligen Deutschen Anglerverbandes der DDR im Oktober 1954 gehörten die Ermslebener zunächst der Ballenstedter Gruppe an. 1963 schlug dann die Geburtsstunde einer eigenen Gruppe: Am 6. Januar 1963 wurde in der damaligen Bahnhofsgaststätte die Ortsgruppe Ermsleben mit 26 Mitgliedern gegründet. Damit kann der Angel- und Castingverein Ermsleben jetzt auf sein 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Ein Jubiläum, das die derzeit 57 Vereinsmitglieder, von denen das jüngste elf und das älteste - Gründungsmitglied Gerhard Fricke - 78 Jahre alt ist, am Sonnabend mit einer Festveranstaltung feiern wollen.
Dabei wird der Verein auch auf seine Geschichte zurückblicken. So gehörten - und gehören - zum Vereinsleben nicht nur das gemeinsame Angeln und gemeinsame Ausflüge, sondern auch zahlreiche sportliche Erfolge. Mitte der 1970er Jahre hatte die Turniersport-Tradition in Ermsleben begonnen, was vor allem Eckehard Marten zu verdanken war. Das Zielweitwerfen mit Gewichten und Fliegen - heute als Castingsport bezeichnet - wurde sehr aktiv betrieben, es gab zahlreiche Wettbewerbe. „Die Übung war ja wichtig“, erinnert sich Vereinsmitglied Klaus-Jürgen Bruder. Um beispielsweise in der Selke Forellen angeln zu dürfen, sei eine bestimmte Qualifikation erforderlich gewesen. „Man musste nachweisen, dass man das Gerät beherrscht und werfen kann.“
Aktives Vereinsleben
Die Ermslebener Angler-Ortsgruppe hatte zu DDR-Zeiten im damaligen Kreisfachausschuss Aschersleben eine führende Rolle und wurde mehrfach vom Anglerverband der DDR als vorbildliche Gruppe ausgezeichnet. So gab es im Jugendbereich beispielsweise regelmäßige Veranstaltungen im Angeln und Turniersport, ein alljährliches Zeltlager am Pretziner Wehr und wöchentliches Turniersporttraining. Darüber hinaus präsentierte sich der Verein bei zahlreichen Veranstaltungen unter anderem mit Wurfvorführungen oder dem Räuchern von Fischen auf dem Heimatfest oder dem Weihnachtsmarkt - eine Tradition, die übrigens bis heute fortgesetzt wird.
In den 1980er Jahren begann die intensive Arbeit im Turnierangelsport auch bei großen Wettbewerben Früchte zu tragen: 1980 nahm Olaf Dietmann als erster Ermslebener an einer DDR-Jugendmeisterschaft teil und gewann mit der Mannschaft eine Medaille. 1981 gewann Frank Meißner die ersten Einzelmedaillen - fünf silberne - , und im Jahr darauf holte er bei der DDR-Jugendmeisterschaft den ersten Titel. Erfolge, die Erek Kelterer fortsetzte: Er wurde Ende der 1980er Jahre Mitglied der Jugendnationalmannschaft und gewann 1991 mit der neuen, gesamtdeutschen Mannschaft die Silbermedaille bei der Jugendeuropameisterschaft.
Nach der politischen Wende kamen auf den Verein, der seine sportliche Arbeit weiterführte, viele rechtliche Veränderungen zu. So waren beispielsweise neue Pachtverträge zu schließen, und die Angler benötigten einen Fischerei-Schein. 1996 schlossen sich die Ermslebener und die Meisdorfer Angler zum Angel- und Castingverein Ermsleben zusammen, der damals weit über 100 Mitglieder zählte. Noch in seinem ersten Jahr ereilte den neu gegründeten Verein ein dramatischer Schicksalsschlag: Im November hatten Vereinsmitglieder einen Ausflug nach Dänemark unternommen, um auf der Ostsee zu angeln. Als sich das Wetter verschlechterte, kehrten die Boote in den Hafen zurück. Aber ein Boot blieb vermisst; es war gekentert, die drei Insassen kamen dabei ums Leben. „Das war ein harter Schlag für die Familien und auch für unseren Verein“, erinnert sich Klaus-Jürgen Bruder. „Alle drei waren sehr aktive und stadtbekannte Mitglieder.“ Hans Horch, Andreas Augsburg und Eckehard Marten hatten zu den aktivsten Anglern gehört.
Zahlreiche Medaillen
Doch die Arbeit im Verein musste weitergehen. Dabei konnte die Castingsportgruppe die erfolgreiche Arbeit fortsetzen, wie zahlreiche Medaillen bei nationalen wie internationalen Meisterschaften belegen. Die größten Erfolge erzielte dabei Erek Kelterer, der im Jahr 2006 seinen ersten Weltmeistertitel gewann, später weitere Medaillen sowie einen EM-Titel und 2012 noch einmal Weltmeister wurde, und Klaus-Jürgen Bruder. Er erkämpfte sich bei den World Games, dem Olympia für nichtolympische Sportarten, im Jahr 2005 die Silbermedaille im Gewicht Präzision. Auch Christian Hildebrandt, der mehrfacher Jugendweltmeister ist und dem Anglerverein Aschersleben angehört, hat sein Handwerk in Ermsleben erlernt. Derzeit wird beim Angel- und Castingverein Ermsleben übrigens zwei- bis dreimal pro Woche auf dem Sportplatz und in den Wintermonaten in der Sporthalle für den Turniersport trainiert.
Zum Vereinsleben gehört neben dem Angeln und dem Turniersport noch ein weiteres Arbeitsfeld: Die Vereinsmitglieder kümmern sich seit Jahrzehnten auch um Gewässer in der Gemarkung Ermsleben. Das sind derzeit die Kiesgrube, der Burgteich und der Pappelteich, den die Angler übrigens Ende der 1980er Jahre auf damals versumpftem Ödland mit Unterstützung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) selbst angelegt haben. „Wir halten die Teiche von Bewuchs frei und kümmern uns um den Fischbestand“, erläutert Klaus-Jürgen Bruder.
