1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Bürgermeister-Wechsel in Falkenstein/Harz: 31 Jahre Chef im Rathaus: „Wie eine Eiche“

Bürgermeister-Wechsel in Falkenstein/Harz 31 Jahre Chef im Rathaus: „Wie eine Eiche“

Falkensteins neuer Bürgermeister Rico Röse wird vor dem Stadtrat vereidigt. Der bisherige Amtsinhaber Klaus Wycisk wird gleich zweimal bedacht.

Von Rita Kunze 14.05.2023, 11:04
Bürgermeister Klaus Wycisk gießt eine junge Traubeneiche im Landschaftspark Degenershausen. Seine Mitarbeiter haben ihm die Patenschaft für diesen Baum geschenkt.
Bürgermeister Klaus Wycisk gießt eine junge Traubeneiche im Landschaftspark Degenershausen. Seine Mitarbeiter haben ihm die Patenschaft für diesen Baum geschenkt. Rita Kunze

Wieserode/MZ - Sein Vorbild, sagt Klaus Wycisk (CDU), ist Otto von Bismarck, von dem der Satz stammt: „Politik ist die Kunst des Möglichen“. Nach diesem Motto habe er gehandelt; in seinen 31 Jahren als Bürgermeister habe er auch schwierige Zeiten erlebt, nicht alle Wünsche seien in Erfüllung gegangen, erinnert er am Donnerstag in der Sitzung des Stadtrates der Stadt Falkenstein/Harz. Es ist die letzte, an der er als Bürgermeister teilnimmt.

Seine dritte Amtszeit ist am kommenden Montag zu Ende, sein letzter Arbeitstag. Am Donnerstag wurde Klaus Wycisk im Rahmen der Vereidigung des neuen Bürgermeisters aus seinem Amt verabschiedet. Zu den Wahlen im März dieses Jahres war der 69-Jährige aus Ermsleben nicht mehr angetreten.

Sieger in der Stichwahl

Sein Nachfolger ist der Wieseröder Rico Röse, bislang ehrenamtlicher Bürgermeister seines Heimatortes, der für die Freien Wähler auch im Stadtrat sitzt. Röse hatte sich in der Stichwahl am 12. April gegen seine Reinstedter Amtskollegin Susan Lawrenz (CDU) mit 65 Prozent der Wählerstimmen durchgesetzt.

Am Donnerstag wurde er im Rahmen der Stadtratssitzung als neuer Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Harz vereidigt. Im Beisein des Stadtratsvorsitzenden Jürgen Recht unterzeichnete der Wieseröder das Gelöbnis, das er zuvor laut vorgetragen hatte, und die Ernennungsurkunde zum Falkensteiner Bürgermeister, der er bis Mai 2030 sein wird; Bürgermeisterwahlen finden alle sieben Jahre statt. Röse erklärte, er hoffe auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, um die Stadt weiterhin in ruhigem Fahrwasser halten zu können, so wie es Klaus Wycisk getan habe. Auf diesem Erfolg solle weiter aufgebaut werden.

Eine Unterschrift leistete auch Klaus Wycisk, dessen Leistungen als Bürgermeister der Stadtrat und der Ortschaftsrat Ermsleben mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt würdigten. Er habe die Entwicklung der Stadt mit ihren Ortsteilen Endorf, Ermsleben, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt und Wieserode „mit großem Geschick nachhaltig geprägt“, heißt es darin.

Zu den Erfolgen seiner Amtszeit zähle die Auszeichnung Falkensteins im Jahr 2013 als Kommune des Jahres. Ein weiterer Verdienst sei die erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit über Landkreisgrenzen hinweg. Wycisk habe sich durch außerordentliches Engagement und hohe Fachkompetenz Anerkennung weit über die Stadtgrenzen hinaus erworben.

Traubeneiche für den Chef

Am Freitag verabschiedeten sich auch die Mitarbeiter der Stadtverwaltung von ihrem langjährigen Chef. Im Landschaftspark Degenershausen übergaben sie ihm symbolisch einen Baum. Die junge Traubeneiche ist direkt neben einem 450 Jahre alten Exemplar gepflanzt. „Er stand ja auch wie eine Eiche“, erklärt Stabsstellenleiterin Yvonne Osterburg.

Die Stadt Falkenstein sei nicht an Einwohnern gewachsen, sagte Wycisk im Rahmen seiner Verabschiedung, aber an Ansehen und Wohlfühlen. „Was wir zusammen geschaffen haben“, so der Bürgermeister, darauf könne sein Nachfolger nun aufbauen. Vielleicht gelinge es Rico Röse auch, die Zahl der Ansiedlungen in der Stadt zu steigern.