Polizei Polizei: Spaziergänger finden im Wald ein Auto

nebra - In der Nebraer Unstrut-Halle ging am Donnerstag die Post ab. Rund 40 junge Sportler aus den Floorball-Teams der „Arche-Fighter“ vom SV 1924 Nebra tummelten sich auf dem Spielfeld. Von der Zuschauertribüne erschallten „Tor“-Rufe und Beifall. Mittendrin zeichnete ein MDR-Kamera-Team das ganze Geschehen auf, wurden Interviews gegeben, die Floorball-Spieltechnik in einzelnen Details gefilmt. Zu alledem füllte schließlich der Arche-Fighter-Schlachtruf die Sporthalle. Das MDR-Fernsehteam besuchte Nebras Floorball-Nachwuchs, um die am heutigen Montag ab 19 Uhr ausgestrahlte Sendung „Speed dating - Der Vereins-Check“ zu drehen.
Moderatorin Sabrina Bramowski war in Sportkleidung geschlüpft und ließ sich in die Floorball-Spieltechnik nicht nur theoretisch einweihen, sondern griff selbst beherzt zum Schläger, um hautnah zu spüren, welche Begeisterung das Uni-Hockey-Spiel bei den neun bis 15-jährigen Kindern und Jugendlichen auslöst. Jörg Wagner blieb mit der Kamera ganz nah dran. Kamera-Assistent Mathias Braun kümmerte sich um die Tontechnik bei der Aufzeichnung der Interviews. „Für uns ist das eine ganz tolle Sache, dass wir für den Vereins-Check des MDR ausgewählt worden sind. Wir freuen uns, dass auch so viele Eltern und interessierte Gäste heute dabei sind“, sagte Jörg Schergun, Trainer der Arche-Fighters und Sportlehrer an der Nebraer Ganztagsschule. Gemeinsam mit seinem Kollegen, Sportlehrer Philip Quenzel, hatte Schergun vor knapp fünf Jahren Floorball zunächst an der Grundschule initiiert und rasch viele Kinder begeistern können. Inzwischen etablierte sich in Nebra diese Disziplin durch zahlreiche Spiel-Erfolge und verstärkt den Sportverein 1924 Nebra mit der Abteilung Floorball, dessen Leitung Schergun innehat.
„Wir haben sehr viele Mädchen und Jungen im Floorball mit einem großen Talent. Nach den sich anfangs sehr bald einstellenden Erfolgen spielen die Arche-Fighter in der Regionalliga Ost, und das mit guten Platzierungen“, erklärte der Trainer weiter. Die ersten Floorballkinder konnten bereits in die Jugend U 15 wechseln. Einer von ihnen, Robin Engel, ist indessen neben René Hafner Co-Trainer des zweiten Bundesliga-Teams des UHC Weißenfels.
Inzwischen mischen die Arche-Fighter kräftig im Spielgeschehen in den Floorball-Hochburgen Sachsen-Anhalts mit, sind unter anderem in Weißenfels und Wernigerode anzutreffen. Das blieb auch dem MDR-Team nicht verborgen, das sich in die Spielbegeisterung einbeziehen ließ. „Bereits 2012 war im MDR-Vereins-Check der Floorball UHC Weißenfels im MDR zu sehen“, erzählte am Spielfeldrand Rolf Blanke, Präsident des Landesverbands Floorball Sachsen-Anhalt und Vorsitzender des UHC Sparkasse Weißenfels, der am Donnerstag beim Dreh in Nebra dabei war und als Gast CDU-Landtagsmitglied Eva Feußner begrüßen konnte. „Hier in Nebra wird eine hervorragende Nachwuchsarbeit geleistet“, lobte Blanke. Die Ganztagsschule Nebra habe als erste Grundschule in Sachsen-Anhalt vom Landesverband die Anerkennung für das Sportprofil „Floorball-Schule“ erhalten, betonte der Landespräsident. Sein Ziel ist, dass viele Mädchen und Jungen im Burgenlandkreis sich für Floorball gewinnen lassen. Die besten Talente könnten mittel- und langfristig durchaus ein Spitzen-Team im Landkreis stellen, um sich bundesweit mit Mannschaften großer Städte messen zu können. In etlichen Orten sei dieser Sport längst präsent und werde sich in der Fläche weiter entwickeln, so dass der Landkreis zum Leistungszentrum Floorball wachsen könnte, meinte Blanke: „In Nebra hat der Funke bei den Kindern gezündet und daran haben die Sportlehrer einen großen Anteil.“
Der UHC Weißenfels, in der Bundesliga spielend, konnte bei Männern und Frauen mehrfach den Deutschen Meistertitel verbuchen. Großer Wunsch von Blanke ist es, dass in absehbarer Zeit Floorball die Anerkennung als Olympia-Disziplin erhält, nachdem Länder wie Schweden, der Schweiz und Tschechien als führende Floorball-Nationen gelten, Deutschland bald daran anschließen könnte. Der Nachwuchs für diese ehrgeizigen Ziele steht in den Startlöchern, davon konnte sich bei einer tollen sportlichen Stimmung auch das MDR-Team in Nebra überzeugen.
Die Sendung ist am Montag, 19. Januar, ab 19 Uhr im MDR-Fernsehen zu sehen.
