1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. 100 Jahre Feuerwehr Kirchscheidungen: Engagiert für Dorf und Truppe - Auf ein Stelldichein mit fünf Floriansjüngern

100 Jahre Feuerwehr Kirchscheidungen Engagiert für Dorf und Truppe - Auf ein Stelldichein mit fünf Floriansjüngern

Kirchscheidungens Feuerwehr begeht am kommenden Wochenende ihr erstes „dreistelliges“ Jubiläum. Für uns der Anlass zu einem Gespräch mit einem bunt gemischten Mitglieder-Quintett.

Von Andreas Löffler 05.06.2024, 10:32
Fünf von vielen in Sachen Feuerwehr engagierten Kirchscheidungern (v. l.): Sean Roberts, Martin Kalbitz (mit Hannes Alt), Laura Spangenberg, Dieter Rühlemann.
Fünf von vielen in Sachen Feuerwehr engagierten Kirchscheidungern (v. l.): Sean Roberts, Martin Kalbitz (mit Hannes Alt), Laura Spangenberg, Dieter Rühlemann. (Foto: Andreas Löffler)

Kirchscheidungen - Im Lauchaer Ortsteil Kirchscheidungen steht am nächsten Samstag ein ganz besonderes Jubiläum ins Haus. Eingebettet in das alljährliche Heimatfest des Dorfes an der Unstrut wird das 100. Gründungsjubiläum der örtlichen Feuerwehr begangen.

Auch um zu verdeutlichen, was für ein vielschichtiger und facettenreicher Kosmos eine freiwillige Feuerwehr im Allgemeinen und die Kirchscheidunger Truppe im Besonderen ist, haben wir uns mit einem bunt gemischten Quintett der dortigen Aktiven verabredet. Wobei der fünfjährige Hannes Alt als einer von ihnen inständig seinen 6. Geburtstag herbeisehnt, ab dem er dann auch offiziell Mitglied der (Kinder-)Feuerwehr sein kann.

Seit 58 Jahren bei der Feuerwehr

Nestor in der Runde ist der 73 Jahre alte Dieter Rühlemann, der 1966, also vor stolzen 58 Jahren, der nun ihren 100. Geburtstag feiernden Wehr beigetreten ist und von 1986 bis 2013 sogar als deren Leiter fungierte. „Mitte der 1960er-Jahre hatte die Truppe mit Überalterung zu kämpfen. Es war seinerzeit eher Einsicht in die Notwendigkeit als die ganz große Leidenschaft, die mich und andere Jugendliche aus dem Dorf in der Wehr mitmachen ließ. Denn wer, wenn nicht wir, hätte denn helfen sollen, wenn es beim Nachbarn oder einem selbst brennt“, fragt Rühlemann, der als ehemaliger Aktiver heute der Ehrenabteilung angehört, rhetorisch.

„Ich sehe da einige Parallelen zu der Zeit um 2005/06, als ich und zwei Handvoll meiner gleichfalls 17 oder 18 Jahre alten Freunde in unsere örtliche Wehr eingetreten sind, deren Aktivität damals ein wenig eingeschlafen war“, fügt Martin Kalbitz an. Er ist heute der Kirchscheidunger Wehrleiter und somit Chef der 16-köpfigen Einsatzabteilung – in deren Reihen Laura Spangenberg die erste, möglicherweise aber schon bald nicht mehr die einzige Frau ist. „Angefangen hatte alles 2022, nach der Corona-Zeit, mit einer Schnapsidee: Auch, um einfach wieder mehr miteinander zu tun zu haben, hatten Frauen aus dem Ort eine eigene Feuerwehrsportgruppe gegründet, zu der ich im Dezember stieß. Und weil ich schon in meinem früheren Wohnort Laucha mit dem Eintritt in die Einsatzabteilung der Feuerwehr geliebäugelt hatte, habe ich nun eben als Kirchscheidungerin die nötige Ausbildung absolviert, um im Ernstfall helfen zu können“, sagt die junge Frau.

Für Laura Spangenberg steht freilich nach wie vor auch ganz stark der Aspekt des Zusammenseins mit Gleichgesinnten im Mittelpunkt. Wenn sie mit ihrem Frauenteam zu Feuerwehrwettkämpfen fahre – die Kirchscheidunger sind sowohl bei Damen als auch Herren amtierender Kreismeister in der Disziplin „Löschangriff nass“ – empfinde sie das „wie einen Familienausflug“.

Vorbereitung auf Prüfung für Leistungsspange

Ein Punkt, der auch für Sean Roberts wichtig ist. Weil die Zahl der im Jugendfeuerwehr-Alter befindlichen Interessierten im Dorf (noch) nicht ausreicht, ist Sean gemeinsam mit zwei Kirchscheidunger Kumpels einstweilen unter dem Dach der Balgstädter Jugendwehr aktiv: „Wir bereiten uns derzeit intensiv auf die anspruchsvolle Prüfung zum Erhalt der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr im September vor.“

Das Schlusswort (zumindest fast) soll der kleine Hannes Alt haben. Warum er so sehnsüchtig darauf warte, als bald Sechsjähriger dann endlich bei der Kinderfeuerwehr mitmachen zu dürfen? „Weil ich das einfach mag und Mama und Papa und mein großer Bruder Mattheo auch bei der Feuerwehr sind“, sprudelt es aus dem Jungen heraus. Hannes Papa Martin Alt, seines Zeichens stellvertretender Wehrleiter, bringt derweil auf den Punkt, was die Kameraden und Kameradinnen der nunmehr 100 Jahre bestehenden Kirchscheidunger Wehr antreibt: „YouTube und TikTok retten keine Leben. Wenn wir uns nicht einsetzen und anderen helfen, kommt da keiner mehr.“

Dreitägige Sause auf Lämmerwiese

Dem „100.“ der Feuerwehr wird beim Heimatfest Kirchscheidungen am kommenden Wochenende ein ganzer Tag, nämlich der Sonnabend, gewidmet. Ihren Beginn findet die dreitägige Sause auf der Lämmerwiese des Ortes allerdings bereits am Freitag, 7. Juni, ab 16 Uhr mit dem Austragen der Birken. Ab 18 Uhr steigt ein Fußballturnier.

Der Festsamstag 8. Juni startet mit einem gemeinsamen Mittagessen von Kirchscheidungens Floriansjüngern mit den Kollegen befreundeter Wehren aus der Umgebung, die als Gäste zum Jubiläum kommen. Ab 14 Uhr findet eine Festveranstaltung statt, anschließend eine große Fahrzeug- und Technikschau mitsamt buntem Programm für Groß und Klein. Ab 20 Uhr locken Dorf Beats und Disco mit „Drei.st“. Der Sonntag, 9. Juni, steht im Zeichen von Ständchenblasen (ab 7.30 Uhr), Gottesdienst (9 Uhr), Frühschoppen (ab 10 Uhr) sowie Lebendkickerturnier (ab 11 Uhr). Ab 11.30 Uhr gibts Mittagstisch, ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen.